Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Alphabetisches Sachregister.
Document type:
Monograph
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

Alphabetisches Sachregister. 743 
Fourage 595, 600. 
Frankfurter Frieden 281°. 
Frankierung von Postsachen 311; 
von Telegrammen 
Frankierungszwang. bei Post- 
sachen 312; bei Telegrammen 322, 
Frauen, Berechtigung zum Gewerbe- 
betrieb 414. 
Frauenarbeit in Bergwerken 410; 
in Fabriken 724. 
Freie Städte 28. 
Freie Niederlagen 663. 
Freier Verkehr, Abfertigung zum 
Freihäfen 654. 
Freiheitsrechte 38. 
Freiläger 6683. 
Freiwillige 536. 
Freiwillige Gerichtsbarkeit 4 
Freizügigkeit 114. 
Fremde 151 
Friedensformation des Land- 
heeres 5 
Friedensleistungen 591. 
Friedenspräsenzstärke 502, 559, 
579. 
Friedhöfe 1 
Fronden Senn ihre Ablösung 381. 
Fuhrwerke 237, 242. 
Fundierte Schulden des Reiches 
710; der Staaten 7 
Für 5 orgende Tätigkeit der Polizei 
9 
Fürsorgeerziehung 187. 
Garantien, übernommene des Rei- 
ches 709; der Staaten 712. 
Garantieverträge 712, 
Garnabfälle 
Garnisonen 504. 
Garnisonärzte 518. 
Garnisonprediger 514. 
Garnisonverwaltung 513. 
Gartenbausehulen 6. 
Gasmesser 3 \ 
Gastwir ie Gastwirtschaften 499, 
ihre berwachung durch die 
Polizei 188; Preise 
Gebäude, ibre Errichtung 169. 
Gebäudesteuer 64 
Gebäudeyersicherung 362. 
Gebote 39, 81, 14. 
Gebrauchsgagenstände, Ver- 
kehr mit ihnen 
Gebrauchsmuster 378. 
Gebrauchssteuern 646*. 
Gebühren bei den Konsulaten 477; 
auf Wegen ; auf Eisenbahnen 
288, auf Wasserstraßen 260; im 
Postverkehr 310, 640; im Tele- 
graphenverkehr 322, 640; als Ein- 
nabmequellen 631, "632, "634, 639; 
  
Begriff 6391; Unterschied von Bei- 
trägen 6391; " Unterschied zwischen 
staatsrechtlichen und privatrecht- 
lichen Gebühren 642°; Gebühren . 
als Einnahmequellen des Reiches’ 
9, der Staaten 641, der Ge- 
meinden 643; statistische 675. 
- Gebührenfreiheit t 322; s. auch 
Portofreiheiten. 
Geburten, Beurkundun überhaupt 
105; auf Seeschiffen 108; 8. auch 
Personenstand und Beurkundung. 
Gehalt der Beamten, Klage auf 
Zahlung 60; der Offiziere 545; Ver- 
folgbar eit des Anspruches der 
Offiziere auf Gehalt im Rechtsweg 
  
Geheimer Rat 17. 
Gehorsamepflicht der Soldaten 
| 343. 
Geld 329. 
Geldstrafen 632, 634; Aufforderung 
zu ihrer Aufbringun ng 160. 
Geldver fe des Militärs 545. 
Gemein , ihre Haftung für 
Beschädigungen bei Aufläufen und 
Zusammenrottungen 1 
Gemeindeangehdrigkeit 183; 
Erwerb 138; Verlust 135. 
Gemeindeanleihen 716. 
Gemeindeausgaben 707. 
Gemeindeausschuß 20. 
Gemeindebesteuerung 617. 
Gemeindebürgerrecht, Pflicht 
zum Erwerb 114°; s. auch Ge- 
meindeangehörigkeit. 
Gemeindeeinnahmen 634. 
Gemeindefinanzverwaltung, 
617. 
Gemeindefinanzyormögen 630. 
‘ Gemeindefiskus 617. 
Gemeinde liedervermögen 629 
Gemeindehaushaltsetat618, 707. 
Gemeindenutzens, Bürgernutzen. 
Gemeindeordnungen 617. 
"Gemeinderat 
Geme nderechnung 618. 
Gemeindeschulden 716. 
Gemeindesteuern 696, 
Gemeindevermögen 629, 
Geme ndeverfassungssysteme 
20. 
Gemeindeversammlung 20. 
Gemeindeverwaltung 19. 
Gemeindewaldungen 39. 
Gemeindewege 239. 
Gemeine Mark 6291, 
Gemeinheiten 385, 
Gemeinheitsteilungen 385. 
Gemengelage 39 
endarmeriekorps, Gendarmerie 
29; als Exekutivbeamte 68. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment