Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Runderlaß des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Bezeichnung der verschiedenen Zollämter.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Theil.
  • Allerhöchste Verordnung, betreffend Anrechnung der Kriegsdienstzeit.
  • Bekanntmachung des Reichskanzlers, betreffend Besetzung der Subaltern- und Unterbeamtenstellen.
  • Hafenordnung für den Hafen von Dar-es-Salam.
  • Runderlaß des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Einführung von Handelsregistern.
  • Runderlaß des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Bezeichnung der verschiedenen Zollämter.
  • Runderlaß des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Zusatzbestimmungen und Aenderungen der Zollordnung.
  • Gouvernementsbefehl, betreffend Einführung der Civilverwaltung in Lindi.
  • Uebersicht der gerichtlichen Geschäfte in dem Schutzgebiete Togo während des Geschäftsjahres 1896.
  • Bekanntmachung der Neu-Guinea-Kompagnie, betreffend die Ernennung Dr. Danneils zum Gesundheitsbeamten für die Rhede von Herbertshöhe.
  • Ernennung von Beisitzern der Kaiserlichen Gerichte des Schutzgebietes der Neu-Guinea-Kompagnie für das Jahr 1897.
  • Ernennung von Beisitzern der Kaiserlichen Gerichte des Schutzgebietes der Marshall Inseln.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 125 — 
8 4. 
Zur Anmeldung beim Handelsgerichte sind verpflichtet: 
a) der Inhaber der Handelsniederlassung, 
5) der Prokurist (Handelsbevollmächtigter), 
c) der Liqnidator, 
1) der Nachlaßpfleger, 
0) der Konkursrichter. 
865. 
Die Anmeldung kann schriftlich oder mündlich geschehen. Dieselbe hat zu enthalten: Ort und Zeit 
der Handelsniederlassung, auf welche sich der Umstand ad 1, 2, 3 oder 4 des § 3 bezieht, und den Vor- 
und Zunamen sowie die Staatsangehörigkeit, Religion und Geburtsort des die Anmeldung Bewirkenden. 
86. 
Als Handelsgericht im Sinne dieser Verordnung gilt das Bezirks= bezw. das Bezirksnebenamt. 
87. 
Für die Eintragungen in das Handelsregister werden die nachfolgenden, gleich mit der Eintragung 
von dem Handelsgericht zu erhebenden Gebühren der Staatskasse entrichtet: ad 1 des § 3= 20 Rupien; 
ad 2, 3, 4 des § 3 dieser Verordnung — 10 Rupien. 
868. 
Erfolgt die vorgeschriebene Anmeldung zum Handelsregister nicht rechtzeitig, so ist, wenn die An- 
meldung wenigstens im nächsten halben Jahre nach Eintritt des anzumeldenden Umstands eintritt, das 
Dreifache, wenn die Anmeldung noch später bewirkt wird, das Fünffache der Gebühr des § 7 als Strafe 
und neben dieser Strafe die einfache Gebühr des 8 7 zu zahlen. 
§ 9. 
Für die Einziehung von Gebühren und Strafen erhalten die Handelsgerichte (Bezirks= und Bezirks- 
nebenämter) 20 pCt. der eingehenden Beträge zur Vereinnahmung in die Kommunalkasse des Bezirks. 
10. 
Die Strafen werden verhängt und vollstreckt durch das Handelsgericht, gegen dessen Entscheidung 
Antrag auf gerichtliche Entscheidung zulässig ist. Die Berufung ist binnen 14 Tagen bei dem zuständigen 
ordentlichen Gerichte erster Instanz einzulegen. Die Umwandlung nicht beizutreibender Geldstrafen in 
Freiheitsstrafen und Vollstreckung der letzteren erfolgt durch die Kaiserlichen Gerlchte. 
11. 
Diese Verordnung tritt am 1. März 18 in Kraft. 
Dar-es-Saläm, den 5. Januar 1897. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
In Vertretung: 
(L. S.) (gez.) v. Bennigsen. 
  
  
Nunderlaß an die Centralabtheilungen des Gouvernements, an die Bezirksämter, 
das Bezirksnebenamt Saadani, die Station Lindi sowie die Haupt= und die mit 
europäischen Beamten besetzten Nebenzolläutter. 
Die Dienststellen der Zollverwaltung werden fortan zur leichteren Unterscheidung und Bezeichnung 
in nachslehende Klassen eingetheilt und, wie folgt, benannt werden: 
a) „Hauptzollämter“ wie bisher. « 
l)),,Zollämter1.Klasse«dievonZollamtsassifientenLKlasseverwaltethtAmjsstellenSaadani, 
Lindi und vom 1. April 1897 ab auch Pangani. 
„Zollämter 2. Klasse“ die von Zollamtsassistenten 2. Klasse verwalteten Amtsstellen Kwale, 
Simba-Uranga, Mohorro und Schole. 
„Zollämter 3. Klasse“ die übrigen mit farbigen Beamten besetzten Amtsstellen Moa, Tangata, 
Mkwadja, Bueni, Kisiwani, Kiswere, Mschinga, Sudi, Kionga. 
Den Zollämtern 1. Klasse wird gleichzeitig die Befugniß zur selbständigen Führung und Entschei- 
dung von Zollprozessen sowie zur Verrechnung von Strafgeldern hiermit erthellt. " 
Dar-es-Saläm, den 10. Dezember 1896. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
In Vertretung: 
(L. S.) gez. v. Bennigsen. 
4 
C. 
— 
S
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment