Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Volume count:
8
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Ein Vergleich der Werthe weist eine Abnahme 
der Einfuhr um etwa 150 000 Mark und eine Zu- 
nahme der Ausfuhr um etwa 446 000 Mark auf. 
Die angeführten statistischen Zahlen gewähren im 
Grunde genommen kein ganz richtiges Bild, da in 
der Einfuhr etwa 300 000 Rupien, welche von San- 
sibar eingeführt wurden, einbegriffen sind, während 
in der Ausfuhr die in Parapat (Antonio Ennes) 
ausgeführten Produkte, die auf 300 000 Mark ge- 
schätzt werden können, nicht eingeschlossen sind. 
Die folgenden Zahlen dürften also das richtige 
Verhältniß der Ein= und Ausfuhr im letzten Jahre 
bestimmen. 
Einfuhr: Ausfuhr: 
1 380 000 Mark. 1 488 000 Mark. 
Danach übertrifft die Ausfuhr im letzten Jahre 
die Einfuhr. Das normale Verhältniß von Einfuhr 
zur Ausfuhr verhält sich wie 4: 3, danach vollzieht 
sich 34 des Handels auf dem Wege des Tausch- 
handels, während nur ¼ der Einfuhr, in der Haupt- 
sache den Platzbedarf darstellend, in Rimessen und 
Geld wieder aus der Provinz herausgeht. Im Lande 
selbst verbleibt nur ein geringer Bruchtheil der ein- 
geführten Werthe, woraus sich der stets herrschende 
Geldmangel erklärt. 
Die Produktenernte verlief im Vorjahre günstig, 
obgleich im Oktober das Geschäft infolge der kriege- 
rischen Unternehmungen der Regierung gegen die 
aufständischen Neger zu einem plötzlichen Stillstand 
am. Es waren bis zu dieser Zeit in Mozambique 
30 000 Sack Erdnüsse angebracht, in Antonio Ennes 
etwa dieselbe Menge, im Ganzen also etwa 60 000 
Sack gegen 40 000 im Vorjahre. Die noch im Innern 
zurückgebliebenen Nüsse, welche infolge der erwähnten 
kriegerischen Unternehmungen nicht an die Küste ge- 
langen konnten, schätzt man auf ungefähr 20 000 Sack. 
Der verhältnißmäßig günstige Ausfall der Ernte war 
dem reichlich gefallenen Regen und dem Fernbleiben 
der Heuschreckenplage zu danken. 
Die Anfuhr von Sesamsaat in Mozambique und 
im Kap Delgadodistrikt übertraf die des Vorjahres 
um etwas und dürfte mit 15 000 Sack nicht zu hoch 
geschätzt sein. Dieser Artikel kommt hauptsächlich von 
den kleineren Plätzen des nördlichen Distrikts, aus 
  
welchem sich jedoch im Oktober des letzten Jahres 
die indischen Händler sämmtlich zurückziehen mußten, 
so daß wohl einige 1000 Sack keine Käufer mehr 
gefunden haben und auf diese Weise zu Grunde ge- 
gangen sind. · 
Nach Oelsaaten nimmt Gummi elastikum als 
Hauptprodukt des Mozambiquedistrikts die Aufmerk- 
samkeit in Anspruch. 
Die Ausfuhr dieses Artikels von Mozamblque 
kann auf 2000 Sack und die vom Sbodistrikt auf 
etwa 1000 Sack geschätzt werden. Namentlich der 
in Mozambique angebrachte Gummi verschlechtert sich 
von Jahr zu Jahr und besteht in der Hauptsache 
aus sogenanntem gekochten Gummi. Bessere Sorten 
kommen kaum noch vor, und wenn auch, so sind sie 
470 
  
stets unrein. Die Regierung trägt sich mit der Ab- 
sicht, die Ausfuhr des gekochten Gummis zu ver- 
bieten, damit dem Beisplele der benachbarten deutschen 
Kolonie folgend, da man zur Einsicht gekommen ist, 
daß man nur auf diese Weise dem rücksichtslosen 
Ausbeutungssystem der Gummipflanze seitens der 
Neger und der dadurch entstandenen Gefahr ihres 
Eingehens begegnen kann. 
In Grenadillholz blieben die Ankünfte sehr gering, 
da auf den europäischen Märkten wenig Nachfrage 
herrschte. 
Der Grenadillholzbaum kommt an der ganzen 
Küste vor, und die Ausfuhr ließe sich beliebig steigern, 
falls dem Artikel eln neues Absatzfeld geöffnet würde. 
Schildpatt wurde im gewohnten Umfange ange- 
bracht. Die Ausfuhr dürfte etwa 400 kg betragen haben. 
Die Anfuhr von Wachs geht immer mehr zurück 
und hat sich auf eine geringe Menge beschränkt. 
Dieser Artikel, ebenso wie Sesamsoat, kommt 
ausschließlich von den nördlichen Distrikten zwischen 
Mozambique und Ibo. Da letzterer Platz günstigere 
Zollbedingungen hat, so scheinen diese Produkte alle 
ihren Weg über Ibo zu nehmen. 
So kamen von den geernteten 15 000 Sack Saat 
etwa 10 000 Sack in Ibo und nur 5000 Sack in 
Mozambique an, während die Wachsanfuhr in Ibo 
etwa 100 Tons erreichte, in Mozambique dagegen 
nur einige Tausend Kilogramm. 
Unter den übrigen Produkten des Mozambique- 
distrikts kommen noch Mais und Mtama (Negerkorn) 
in Frage. Diese Produkte lassen jedoch für die 
Ausfuhr nach Europa keine Rechnung und werden 
hauptsächlich nach Sansibar, Aden, Bombay versandt. 
Im letzten Jahre herrschte in Transvaal infolge dor- 
tiger Mißernte lebhafte Nachfrage, und ein großer 
Theil fand zu guten Preisen seinen Weg nach Lou- 
renco-Marques. Die Gesammternte wird auf etwa 
50 000 Sack zu schätzen sein, von denen mindestens 
30 000 Sack nach Lourengo-Marques gesandt sind. 
Da die letzteren in freler Durchfuhr geschickt werden, 
sind sie in der Ausfuhrstatistik von Mozambique nicht 
einbegriffen. Der Werth der Ausfuhr vergrößert sich 
dadurch um weitere 300 000 Mark. 
Deutschlands Antheil an der Ein= und Ausfuhr 
im Jahre 1896 war folgender: 
Einfuhr aus Deutschland: 
Baumwollenwaaren 69 223 Mk. 
Papierwaaren . 6311- 
Lebensmittel 13 427= 
Pulver und Gewehre 20 756 
Cement, Holz, Strelchhölzer 8 333 - 
Parfümeren 1 521 = 
Perllen 2 808 
Tabak, Cigarre 7 697.= 
Metallwaaren. 4198 
Getränke 8 066 
Kohle 25 146= 
Zusammen einschl. anderer Waaren 178 588 Mk.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.