Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litteratur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Tikteratur. 
Im Auswärtigen Amt ist ein neues Verzeichniß 
der Kaiserlich deutschen Konsulate (Juli 1897) 
bearbeitet worden, aus welchem sich die zahlreichen 
Neubesetzungen der Konsulatsstellen, wie sie die immer 
ansgedehntere Vertretung unserer Interessen im Aus- 
lande bewirkte, ergeben. Im Interesse des Publikums 
sei darauf aufmerksam gemacht, daß nach amtlicher 
Bekanmmmachung die Anrufung der Kaiserlich deutschen 
Konsuln seitens der Reichsangehörigen nicht etwa 
der Vermittelung des Auswärtigen Amtes bedarf, 
sondern direkt geschehen kann, und für die dazu 
nöthigen Nachweise ebendieses Verzeichniß dient. Auch 
wenn der Name des Konsularbeamten in diesem Ver- 
zeichniß z. Z. fehlt“, so wird doch jederzeit das Amt 
von einer geeigneten Persönlichkeit kommissarisch ver- 
waltet, so daß die ordnungsmäßige Fortführung der 
Dienstgeschäfte gesichert ist. Schreiben, in denen die 
amtliche Thätigkeit einer Konsularbehörde in Anspruch 
genommen wird, sind daher am besten unpersönlich 
an das Konsularamt (die äußere Adresse in lateini- 
scher Schrift: „An das deutsche [General-, Vice- 
onsulat“) und nicht an die Person des jeweiligen 
Stelleninhabers oder Verwalters zu richten. Das 
Verzeichniß ist von der Königlichen Hofbuchhandlung 
von E. S. Mittler & Sohn in Berlin 8W12 für 
Mk. 1,25 zu beziehen. Gleichzeitig erschien ebenda 
und in derselben Weise redigirt ein Verzeichniß der 
Konsuln des Auslandes im Deutschen Reich 
(Preis 80 Pfa). 
Prof. Dr. Georg Volkens: Der Kilimandjaro. 
Darstellung der allgemeineren Ergebnisse eines 
15 monatklichen Aufenthalts im Dschaggalande. Mit 
11 Vollbildern, 28 Textbildern und 1 Karte. 
Berlin 1897. Geographische Verlagshandlung 
Dietrich Reimer. 
Der Verfasser hat in den Jahren 1893/94 
aus Mitteln der Humboldt-Stiftung und des Aus- 
wärtigen Amtes längere Zeit auf der wissenschaft- 
lichen Station der Kolonialgesellschaft am Kilimandjaro 
botanisch forschend und sammelnd verbracht. Die 
wissenschaftlichen Ergebnisse seiner Arbeiten hat er 
bereits in verschiedenen Fachschriften niedergelegt. 
In dem jetzt vorliegenden, prächtig ausgestatteten 
Werke sind die Beobachtungen von allgemeinerem 
Interesse und die Schilderung der Reiseerlebnisse 
niedergelegt. Vortreffliche, nach Photographien aus- 
geführte Bilder und eine gute Karte vervollständigen 
das Buch und erleichtern seine Benutzung. 
Die Volkenssche Arbeit bietet nicht allein die 
erschöpfendste und sachverständigste Schilderung des 
interessanten ostafrikanischen Schneeberges, welche 
bisher vorliegt, sondern ist auch von besonderem Werth 
für die Beurtheilung der Aussichten, welche dieser 
Theil Ostafrikas der Kolonisation bietet. Der Ver- 
fasser, der als Naturforscher an eine scharfe und zuver- 
lässige Beobachtung gewöhnt ist, sieht die Dinge ganz 
473 
  
nüchtern an. Er geht mit den phantastischen Schil- 
derungen von Reisenden wie Johnston und Peters 
streng ins Gericht, aber er theilt auch nicht den 
Pessimismus, mit dem andere Besucher das Bergland 
des Kilimandjaros beurtheilen. 
Das Buch bietet einen fesselnden Lesestoff. Be- 
dauern dürfte der Leser nur, daß es nicht auch den 
Forschern Dr. Lent und Kretschmer, die am Kili- 
mandjaro in der Blüthe ihrer Jahre den Wilden 
zum Opfer gefallen sind, vergönnt war, an dieser 
trefflichen Arbeit mitzuwirken. 
  
Dr. Herm. Berghaus' Chart of the World 
zur Uebersicht der regelmäßigen Dampfsschifffahrts- 
linien und Haupt-Ueberlandrouten, der wichtigeren 
Segelschiffswege, der Meeresströmungen und Wind- 
zonen, der Linien gleicher magnetischer Mißweisung, 
der Treibeisverhältnisse sowie der Telegraphengürtel 
um die Erde. Zwölfte Auflage 1897. Vollständig 
neu bearbeitet von H. Habenicht und B. Domann. 
Neuer Verlag von Justus Perthes in Gotha. 
Die in neuer Bearbeitung soeben erschienene 
„Chart of the World“ ist von gleicher Bedeutung 
für Seefahrer, Kaufmann und Gelehrten und wird 
überall gleich willkommen geheißen werden, um so 
mehr, als jahrelang eine neue Auflage gefehlt hat. 
Alle geographischen neuen Entdeckungen sind berück- 
sichtigt worden. Besondere Sorgfalt ist der Dar- 
stellung der Schiffslinien gewidmet worden. 
Schwabe: Die Verkehrsverhältnisse des deutsch- 
südwestafrikanischen Schutzgebietes. Berlin 1897. 
R. Eisenschmidt. 
Die Broschüre ist ein Sonderabdruck eines Auf- 
satzes in der Zeitung des Vereins deutscher Eisen- 
bahnverwaltungen, der hauptsächlich auf Grund des 
im Kolonialblatt und den Mittheilungen veröffent- 
lichten Materials sorgsam ausgearbeitet worden ist. 
  
Emil Schmidt: Ceylon. Mit 39 Bildern und 
einer Karte. Berlin. 
Schall & Grund. Verein 
der Bücherfreunde. 
Der Verfasser hat sich nicht darauf beschränkt, 
die landschaftlich schönen, üppigen und vielbesuchten 
Gegenden der berühmten Insel zu schildern, sondern 
versucht, dem Leser auch ein Bild ihrer armen, wenig 
bekannten Gegenden zu geben. Die gut geschriebene 
Darstellung von Land und Leuten wird belebt durch 
zahlreiche Abbildungen und eine kleine Karte. 
  
Appelt-Behrend: Kommentar zum deutschen Zoll- 
tarif. Nach amtlichen Quellen und mit vielfachen 
technischen Erläuterungen herausgegeben von Appelt. 
Fortgeführt bis auf die Gegenwart und neu 
bearbeitet von C. Behrend. Vierte Auflage. 
Wittenberg 1897. R. Herrosé. 
Das dickleibige Werk bietet Geschäftsleuten und 
Zollbeamten die eingehendste Auskunft über Alles,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment