Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neu-Guinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

plötzlich steht ein elngeborener Spion auf einer An- 
höhe zwischen diesen genannten Dörfern und schreit 
fürchterlich (um die Mörder zu warnen). Der Mann 
wird festgenommen und ihm der Mund verbunden, 
damit er nicht mehr schreien kann, und die Truppen 
marschiren weiter. Herr v. Hagen voran. Er ließ es 
sich nicht nehmen, der Erste zu sein. Plötzlich kommt 
aus einem Versteck hinter einem Baume ein Schuß, 
trifft die Brust des Herrn v. Hagen, er sinkt, ohne 
einen Ton von sich zu geben, zusammen und ist todt. 
Nur ganz leise konnte er noch die Hand des Herrn 
Dr. Hahl drücken. Es gab eine große Panik unter 
den Leuten, den Führer fallen zu sehen, und Dr. Hahl, 
der schnell nach dem Platz sprang, von wo der Schuß 
kam, fand Alles leer. Nun bahrte man die Leiche 
und brachte sie zum Strand; zwei Stunden hat der 
Marsch bis dorthin gedauert. 
Während dort im Busch sich so Trauriges er- 
eignete, machte hier, nichts ahnend, S. M. S.Falker 
die Anker fest, Herr Boluminski und Boten waren 
vorausgeeilt, um Boote zu holen, eine Partie nach 
Friedrich Wilhelmshafen, und Herr Boluminski kam, 
um hier Nachricht zu bringen und die Barkasse zu 
holen, um noch die Leiche vor Abend ins Haus zu 
bringen. Nicht ahnend, ein Kriegsschiff hier zu finden, 
freute er sich, als er es sah, so mit Allem schneller 
zum Ziel zu kommen. Er hatte sich auch nicht ver- 
rechnet, der Kommandant gab sofort seine Pinasse 
und Leute und trotz hoher See hatten wir Herrn 
v. Hagen bei Dunkelwerden in seln nun so stilles 
Haus tragen können. Den anderen Tag, Sonntag, 
versammelten wir uns Alle um 8 Uhr früh, um dem 
lieben Todten das letzte Geleit zu geben. Herr 
Hoffmann sprach am Sarge über 1. Sam. 20 V. 3: 
„ Es ist nur ein Schritt zwischen mir und dem Tode.= 
Dann wurde der Sarg zur Gruft getragen; wir 
haben, seinem Wunsche gemäß, das Grab im neuen 
Park gemacht. Der Kommandant von S. M. S. 
„Falker mit seinen Osffizieren und der Mannschaft 
folgten dem Sarge, und nachdem ein kurzes Gebet 
gesprochen, wurden die Salven abgegeben. Herr 
Dr. Hahl hat auch im Hause am Sarge den Dank, 
den wir und die Kompagnie dem Verblichenen schul- 
den, für alle seine Verdienste ausgesprochen. 
Dienstag gingen Dr. Hahl, Dr. Wendtland, Blum 
und zwei Polizeiunteroffiziere mit der Schutztruppe, 
die aus dem Archipel zur Unterstützung des Herrn 
Dr. Hahl mit dem „Falker angekommen war, noch 
einmal an die verschiedenen Plätze, um die Mörder 
zu fangen und die Dörfer zu bestrafen, die den 
Mördern Herberge gegeben. Das Kriegsschiff schickte 
erst einige Schüsse voraus. Erst am Mittwoch konnte 
vielen Regen und Nebels wegen die Arbeit begonnen 
werden. In den Dörfern waren die Leute alle 
fortgelaufen, nur einen alten Mann fand man 
vor seiner Hütte, der auch als Geisel mitgenommen 
wurde. Zu derselben Zeit, wohl aus Furcht vor 
den Kriegsschiffen, war ein französisches Schiff, 
„L'Eures, mit dem Bischof aus dem Archipel ge- 
665 
  
– 
kommen, um Herrn v. Hagen einen Besuch zu machen. 
Aus Furcht vor den beiden Kriegsschiffen fingen die 
Eingeborenen von Maraga die Mörder nun ein. Es 
war unter ihnen die bange Frage entstanden, wie 
es wohl die weißen Männer machen mögen: Aber 
das ist wahr, sie pfeifen einmal, dann kommt gleich 
ein Schiff, und sie pfeifen wieder, dann kommt noch 
ein Schiff und so sind sie, die weißen Männer, doch 
sehr mächtige Leutele Da auf die Köpfe der Mörder 
eine Belohnung ausgesetzt war, schnitten die Ein- 
geborenen dem Ranga und Opia dieselben ab und 
brachten sie, in einen Sack gesteckt, hier mit großem 
Triumph an. Die Köpfe wurden bis zum Abend 
zur Beruhigung aller Leute ausgestellt. Alle Ge- 
müther waren seit Wochen erregt, die Mörder um- 
schlichen des Oefteren die Station, um nach Gewehren 
und Patronen Umschau zu halten. Ein Gewehr 
hatten sie einem chinesischen Fischer in Maraga ab- 
genommen und den Menschen dabei todtgeschlagen. 
Darum waren die Eingeborenen dort ihnen auch 
nicht gewogen, da im Handgemenge auch einige Ein- 
geborene etwas abbekommen hatten. Um den Mör- 
dern Ranga und Opia hier den Verkehr abzuschneiden, 
hatte Herr v. Hagen mit dem Schiff zuvor sümmt- 
liche Bukaleute mit Frauen nach dem Bismarck- 
Archipel versetzt. Dadurch war auch im Nu eine 
neue Polizeitruppe geschaffen, leider noch Uunge- 
schulte Leute, Javanen und andere schwarze Jungen, 
die die Leute oft hier nachts gesehen haben wollten, 
aber stets wie verstört davongelaufen sind.“ 
RAus dem Bereiche der Wissionen und 
der Antishlaverei-Bewegung. 
„Unter dem rothen Kreuz“ meldet, daß Schwester 
Gertrud v. Liers in Dar-es-Saläm durch Schwester 
Martha Selig abgelöst wird. Ablösungen für 
Kamerun und Windhoek sind unterwegs. 
Aus der St. Antonius-Mission in usigi- 
Urundi (Nordseite des Tanganyikasees) berichtet P. 
van der Burgt in „Kreuz und Schwert“ Folgen- 
des (vergl. Kol. Bl. 1897 S. 106 ff.): 
Bald ein halbes Jahr besteht jetzt unsere Mission. 
Sie läßt sich sehr gut an und scheint eine glänzende 
Zukunft zu haben. Augenblicklich sind wir noch zu 
Zweien: P. van den Biesen und ich; Arbeit haben 
wir aber für Zehn. Glücklicherweise ist ein dritter 
Pater, der hochw. Herr van der Wee, auf dem 
Wege zu uns. Die Gegend ist gesund, die Bewohner, 
besonders die Kinder, haben einen offenen Kopf; sie 
lernen sehr rasch. Für den Augenblick haben wir 
noch wenig Kinder in die Mission ausgenommen, 
aber im Mutterhause zu Uschtrombo giebt es eine 
gute Anzahl aus Urundi, Ubembe, Ubwari, Uvira 2c.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment