Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Abgrenzung der einzelnen Bezirke.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Theil.
  • Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Abgrenzung der einzelnen Bezirke.
  • Polizeiverordnung des Kaiserlichen Landeshauptmanns von Togo.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat September 1897.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.

Full text

— 717 — 
Südgrenze: Lauf des Ruhudje und östlich verlängert bis zum Luwegu (Kiwangas Reich 
einschließlich). 
Westgrenze: Ubena und Ussangu hierher gehörig. 
15. Langenburg. 
Westgrenze: Ssassifluß—Rikwa-See. 
Nordgrenze: Ussafa und Ukinga bis zur Nordostspitze des Rikwa-Sees zu Langenburg. Die 
genaue Grenzlinie wird nach der demnächst erscheinenden Karte festgelegt werden. 
Ostgrenze: Gebirgskamm des Livingstone-Gebirges bis zur portuglesischen Grenze. 
16. Magwangwara-Bezirk. 
Nordgrenze: Ruhudje bis zum Zusammenfluß mit dem Pitu, von da ostwärts bis zum Luwegu. 
Westgrenze: Kammlinie des Livingstone-Gebirges. 
Südgrenze: Portugiesische Grenze. 
Ostgrenze: Luwegu und Sassawarafluß (Liedersche Karte) bis zur porkugtesischen Grenze. 
Der Bezirk umfaßt Sakkamagangas, Schabrumas und das Songeagebiet. 
17. Kilwa. 
Nordgrenze: Rufidji (nördlicher Mündungsarm) und die Küste bis Sindadji. 
Westgrenze: Ulanga bis zu den Schugulifällen, Luwegu. 
Südgrenze: Umbekuru. 
18. Lindi. 
Nordgrenze: Umbekurn. Südgrenze siehe 19. Westgrenze: Luwegu und Sassawarafluß. 
19. Mikin dani. 
Nordgrenze: Schuka— Mbedu— Mpatiraweg—Kitangarifluß bis zur Quelle — südlich Mission 
Mwiti vorbei — Nairombofels — Tschiwessischamben, von Masassi an die Karawanenstraße zu Mikindani 
gehörig bis zur Westgrenze: Sassawarafluß. 
Dar-es-Saläm, den 24. Oktober 1897. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
(L. S.) (gez.) Liebert. 
Polizeiverordnung des Kaiserlichen Landeshauptmanns von Togo. 
Einziger Paragraph. 
Vom heutigen Tage ab wird bis auf Weiteres der durch die §88 1 und 2 der Verordnung vom 
1. Juni 1894 festgesetzte Ausfuhrzoll für Mais aufgehoben, der Ausfuhrzoll für Schafe von 5 Mark auf 
2 Mark pro Stück herabgeseßt. 
Lome, den 24. September 1897. 
· Der stellvertretende Kaiserliche Landeshauptmann. 
(L. S.) (gez.) Dr. Gleim. 
Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch- 
Ostafrika im Monat September 1897. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
(Eine Rupie zum Kurse von 1,36 Mk.) 
Zörle für Schiff sahris · ¶ Holzschlag. geben- 
Haupt-Zollamt AusfuhrEinffuhrgabeGebühren Cinnahmen Insgesammt 
## . N LN L#P. L###.. M. . 
a 1 
Tana 1137 |34 9226 12 22 122 25 15 ba 10523 61 = 14312 6o 
Pangani ... 3108 42 6016 40 8 — 7 13 7 044 12453 52 
Bagamoy . 21987 31 12071 18 6 — 129 31 22 21½84216 37 46535|12 
Dar-es-Salam 3229 60|15118 5%% %21 
Kilwa. 6792 0315266 4% T 31 — 17050 32 
Mikindnd 40542è3 29410 511 ½124 
Zusammen560 |20| 52333 12 20% %7 
— —— — — — — — — — 
55297 Mk.112 MK24 Mk. 459 MT. Mk. 
60 88 Pf 24 Pf. 68 Pf. — Pf. 
  
  
. - 
Der Werth der Ausfuhr bei sämmtlichen Stationen im September 1897 betrug 471 482 Rup. = 641 216 Mk. — Pf. 
Der Werth der Einfuhr bei miechen Stationen im September 1897 betrug 515 692 Rup. = 701 341 Mk. — Pf. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment