Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1873. (57)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1873. (57)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_21
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1873.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
57
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[69] Ministerial-Verordnung zur Ausführung des Gesetzes vom 11. Mai 1869, die polizeiliche Beaufsichtigung der Bauten betreffend.
Volume count:
106
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1873. (57)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16 (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • [69] Ministerial-Verordnung zur Ausführung des Gesetzes vom 11. Mai 1869, die polizeiliche Beaufsichtigung der Bauten betreffend. (106)
  • [107] Instruktion zur Aufstellung und Ausführung von Orts-Bauplänen, gemäß dem §. 4 al. 1 und 2 des Gesetzes vom 11. Mai 1896, und von Wiederherstellungs-Plänen nach einem stattgefundenen Brande, gemäß §. 8 des Gesetzes vom 29. April 1829. (107)
  • [108] Ministerial-Bekanntmachung, die Erstreckung des Annahmeverbots von österreichischen ¼ Guldenstücken, Ein- und Zwei-Guldenstücken auf sämmtliche Großherzoglichen Staatskassen betreffend. (108)
  • [109] Ministerial-Bekanntmachung, Wechsel in der Hauptagentur der Vieh-Versicherungs-Gesellschaft für das Deutsche Reich zu Aachen betreffend. (109)
  • [110] Ministerial-Bekanntmachung, die Ertheilung der Konzession zum Geschäftsbetrieb im Großherzogthum an die Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft ,,Union" zu Berlin betreffend. (110)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)

Full text

169 
Treppen in Gebänden. 
3) Theater, Gebäude, deren obere Geschosse zu zahlreichen Versammlungen 
oder öffentlichen Lustbarkeiten bestimmt sind, ferner Gebäude, in welchen feuerge- 
fährliche Gewerbe betrieben werden und wenn sie höher als ein Geschoß sind, oder 
Wohnungen enthalten, ferner Fabrikgebäude von mehr als einem Geschosse, sowie 
endlich Gebäude, in deren oberen Geschossen leicht brennbare Stoffe bei Licht be- 
arbeitet werden sollen, müssen feuersichere Treppen erhalten, d. h. von massiven 
Wänden umschlossen und mindestens mit gerohrten und geputzten Decken versehen 
sein; auch müssen die Treppen selbst von unverbrennlichem Material gefertigt und 
abgedeckt sein. 
Unverbrennliche Treppen sind von Eisen ohne Holzbekleidung (Holzbelag) oder 
von Stein mit oder ohne Holzbelag der steinernen Stufen auszuführen. 
Brandmanern. 
4) Mauern, welche die Verbreitung der Feuersgefahr verhindern sollen, (Brand- 
mauern, § 6 ad. 2 und 3 des Gesetzes) müssen von Grund auf massiv und mit 
Rücksicht auf das dazu verwendete Material von gehöriger Stärke ohne alle Oeff- 
nungen ausgeführt werden. 
Die Stärke der Brandmauern freistehender Gebäude muß im Dachziebel 
wenigsteus 25 Centimeter (10,6 Zoll) bis 30 Centimeter (12,8 Zoll) betragen, 
je nachdem Backsteine oder bearbeitete Bruchsteine zur Verwendung gebracht werden, 
und muß diese Stärke vom Giebel abwärts angemessen zunehmen. 
Gemeinschaftliche Brandmauern sind mindestens 38 Centimeter (16,2 Zoll) 
stark aus Backsteinen oder 42,5 Centimeter (18 Zoll) stark aus bearbeiteten Bruch- 
steinen oder 51 Centimeter (21,7 Zoll) stark aus Luftbacksteinen aufzuführen und 
erhalten im Dachgiebel die oben bezeichnete Stärke von 25 Centimeter. — Als 
Brandmauern sollen ausnahmsweise auch aus Luftbacksteinen aufgeführte Mauern 
unter der Beschränkung gelten, daß dieselben im Aeußern mindestens 38 Centimeter 
(16,2 Zoll) stark und nicht über 7 Meter (24,8 Fuß) hoch (die Dachgiebelhöhe 
ungerechnet) aufgeführt werden. 
Wände der Wohn= und Wirthschaftsgebäude einschließlich der Viehställe, welche 
an des Nachbars Grenze stehen, oder gegenüber dieser Grenze weniger als 3,5 
Meter (12,4 Fuß) von derselben entfernt liegen, sind als Brandmauern herzu- 
stellen und dürfen keine Oeffnungen erhalten. In einzelnen Fällen, wenn es die 
Vermögensumstände des Bauherrn oder die geringe Größe des Bauplatzes der 
Orts-Polizeibehörde angemessen erscheinen lassen, kann von der Ausführung ganz mas- 
siver Brandmauern abgesehen werden, dann sind aber wenigstens 14 Centimeter
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment