Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1911
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
45
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3865.) Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen zur Ausaführung des Gesetzes über den Ablaß von Kalisalzen.
Volume count:
3865
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1911 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • (Nr. 3865.) Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen zur Ausaführung des Gesetzes über den Ablaß von Kalisalzen. (3865)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47 (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1911.

Full text

— 108 — 
3. Die einzuschätzenden Werke sind in vier Klassen einzuteilen, je nach- 
dem sie Rohsalze von mindestens 7, 12, 16 oder 20 Prozent Reinkaligehalt un- 
mittelbar aus Vorrichtungsbetrieben oder Abbauen zu liefern vermögen. Voraus- 
setzung für die Zuteilung zu den höheren Klassen soll der Umstand sein, daß das 
Werk mindestens 15 Jahre lang sämtliche auf seine Beteiligung entfallenden Er- 
zeugnisse von gleichem oder höherem als dem für die Klasse maßgebenden Kali- 
gehalt aus eigenen Rohsalzen von mindestems diesem Kaligehalte herzustellen ver- 
mag; es muß also ein der höchsten Klasse zuzuweisendes Werk alle auf seine 
Beteiligung entfallenden Salze vom 20 prozentigen Düngesalz aufwärts 15 Jahre 
lang aus eigenen Rohsalzen herstellen können, die in dem Zustand, in dem sie 
in den Vorrichtungsbetrieben oder Abbauen in die Förderwagen geladen werden, 
mindestens 20 Prozent Reinkali enthalten. Reichen die erschlossenen Kalisalzlager 
hierfür nicht aus, so ist das Werk der nächst niedrigeren Klasse zuzuweisen. 
Jedoch sollen auch solche für die angegebenen Zeiten nicht ausreichende Salzlager 
einer besseren als der für die Einschätzung des Werkes maßgebenden Beschaffen- 
heit bei der Bemessung der Höhe der Beteiligungsziffer entsprechend berücksichtigt 
werden. 
Kaliwerke, die für 15 Jahre ausreichende Salzlager durch Grubenbaue oder 
Bohrungen überhaupt nicht erschlossen haben, erhalten eine im Verhältnis der er- 
schlossenen zu den für die volle Beteiligungsziffer erforderlichen Salzmengen ver- 
ringerte Beteiligungsziffer. 
Innerhalb der laufenden fünfjährigen Periode (§ 17 Abs. 1 des Gesetzes) 
kann ein Kaliwerk, das sich nachträglich den Anforderungen eines fünfzehnjährigen 
Fördernachweises gewachsen erachtet, jederzeit eine Neueinschätzung verlangen. 
4. Die Beteiligungsziffern sollen im allgemeinen betragen: 
in Klasse 1, Werke mit Rohsalzen von mindestens 7 Prozent K2O: 
40 Sass 110 Prozent der durchschnittlichen Beteiligungsziffer aller 
erke, 
in Klasse 2, Werke mit Rohsalzen von mindestens 12 Prozent K2O: 
70 bis 125 Prozent der durchschnittlichen Beteiligungsziffer aller 
Werke, 
in Klasse 3, Werke mit Rohsalzen von mindestens 16 Prozent K2O: 
90 pbis 145 Prozent der durchschnittlichen Beteiligungsziffer aller 
erke, 
in Klasse 4, Werke mit Rohsalzen von mindestens 20 Prozent K2O: 
100 bis 160 Prozent der durchschnittlichen Beteiligungsziffer aller 
Werke. 
In besonderen Fällen können die Beteiligungsziffern unter den Mindest- 
ziffern der einzelnen Klassen bleiben und über die Höchstziffern, jedoch nicht über 
160 Prozent, hinausgehen. Insbesondere können die Beteiligungsziffern unter die 
Mindestziffern heruntergehen, wenn die erschlossenen Salze zwar hinsichtlich des 
Kaligehalts und der vorgeschriebenen Mindestmenge eine Einschätzung des Werkes 
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment