Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1911
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
45
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3877.) Zweite Ergänzung des Besoldungsgesetzes.
Volume count:
3877
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1911 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • (Nr,. 3876.) Verordnung, betreffend den Verkehr mit Arzneimitteln. (3876)
  • (Nr. 3877.) Zweite Ergänzung des Besoldungsgesetzes. (3877)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47 (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1911.

Full text

LII. 667 
4. die in den letzten drei Jahren gegen den Bewerber erkannten gerichtlichen und dienst- 
polizeilichen Strafen, 
5. die Gesundheitsverhältnisse des Bewerbers, 
6. die besonderen Fachkenntnisse oder Fertigkeiten des Bewerbers. 
Bei der Beurteilung der Leistungen ist nicht der Stand der Schule, sondern die von dem 
Lehrer geleistete Arbeit in Betracht zu ziehen. 
86. 
Das Kreisschulamt, in dessen Dienstbezirk die zur Bewerbung ausgeschriebene Stelle liegt, 
hat eine Liste der als Bewerber aufgetretenen Lehrer in der Reihenfolge der Aufnahme unter 
die Volksschulkandidaten nach anliegendem Muster aufzustellen und zunächst nur die Spalten 1 
bis 13 auszufüllen. Von der Ausfüllung der Spalten 3 bis 13 kann bei denjenigen Be- 
werbern abgesehen werden, von denen mit Bestimmtheit anzunehmen ist, daß sie nach ihrem 
Dienstalter bei der Besetzung der Stelle überhaupt nicht in Betracht kommen. 
Wenn ein Bewerber nicht die ganze Zeit seit seiner Aufnahme unter die Volksschul- 
kandidaten im öffentlichen Schuldienst zugebracht hat, so ist dies in der Spalte „Bemerkungen“ 
anzugeben. 
In die Liste sind ferner diejenigen Hauptlehrer aufzunehmen, welche vom Unterrichts- 
ministerium hiefür bestimmt werden, weil gegen sie auf Strafversetzung erkannt ist oder die 
Versetzung von ihrer Stelle durchaus unverschiebbar ist (§8§ 51 und 68 des Schulgesetzes und 
§ 81 des Beamtengesetzes). 
87. 
Die Bewerberliste ist spätestens vier Wochen nach Umlauf der Bewerbungsfrist der Orts- 
schulbehörde der Volksschule, an der die Hauptlehrerstelle zu besetzen ist, unter Hinweis auf 
§ 50 Absatz 2 des Schulgesetzes mit der Aufforderung zu übersenden, sie nach Umfluß der 
vom Kreisschulamt in der Regel auf vierzehn Tage festzusetzenden Frist wieder vorzulegen und 
dabei etwaige Bedenken oder besondere Wünsche mit kurzer sachlicher Begründung vorzutragen. 
88. 
Das Kreisschulamt hat den Bericht der Ortsschulbehörde samt den Bewerbungen und der 
Bewerberliste nach Ausfüllung der Spalten 14, 15 und 16 mit seinen Anträgen dem Bezirksamt 
zur Vorlage an das Unterrichtsministerium zu übersenden. Die Bewerbungen sind nach der 
Reihenfolge der Einträge in der Bewerberliste mit fortlaufenden Nummern zu versehen und 
zu heften. 
Dem Bezirksamt bleibt überlassen, sich bei der Vorlage der Akten an das Unterrichts- 
ministerium über die gestellten Anträge zu äußern. 
§69. 
Wenn einer Gemeinde das Vorschlagsrecht für eine Hauptlehrerstelle zusteht, so hat das 
Kreisschulamt die Bewerberliste und die Bewerbungen samt Dienstzeugnissen dem Gemeinderat 
102.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment