Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1911
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
45
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 42.
Volume count:
42
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3921.) Reichsversicherungsordnung.
Volume count:
3921
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1911 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • (Nr. 3921.) Reichsversicherungsordnung. (3921)
  • (Nr. 3922.) Einführungsgesetz zur Reichsversicherungsordnung. (3922)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47 (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1911.

Full text

Als invalide gilt die Witwe, die nicht imstande ist, durch eine Tätigkeit, die 
ihren Kräften und Fähigkeiten entspricht und ihr unter billiger Berücksichtigung ihrer 
Ausbildung und bisherigen Lebensstellung zugemutet werden kann, ein Drittel dessen 
zu erwerben, was körperlich und geistig gesunde Frauen derselben Art mit ähnlicher 
Ausbildung in derselben Gegend durch Arbeit zu verdienen pflegen. 
Witwenrente erhält auch die Witwe, die nicht dauernd invalide ist, aber 
während sechsundzwanzig Wochen ununterbrochen invalide gewesen ist oder die nach 
Wegfall des Krankengeldes invalide ist, für die weitere Dauer der Invalidität 
(Witwenkrankenrente). 
 § 1259. 
Waisenrente erhalten nach dem Tode des versicherten Vaters seine ehelichen 
Kinder unter fünfzehn Jahren und nach dem Tode einer Versicherten ihre vaterlosen 
Kinder unter fünfzehn Jahren. Als vaterlos gelten auch uneheliche Kinder. 
§ 1260. 
Nach dem Tode der versicherten Ehefrau eines erwerbsunfähigen Ehemanns, 
die den Lebensunterhalt ihrer Familie ganz oder überwiegend aus ihrem Arbeitsver- 
dienste bestritten hat, steht den ehelichen Kindern unter fünfzehn Jahren Waisenrente 
und dem Manne Witwerrente zu, solange sie bedürftig sind. 
Für die Waisenrente gilt dies auch, wenn zur Zeit des Todes der Versicherten 
die Ehe nicht mehr bestand. 
§ 1261. 
Nach dem Tode einer versicherten Ehefrau, deren Ehemann sich ohne gesetzlichen 
Grund von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten und seiner väterlichen Unterhalts- 
pflicht entzogen hat, steht den ehelichen Kindern unter fünfzehn Jahren Waisenrente 
zu, solange sie bedürftig sind. 
Dies gilt auch, wenn zur Zeit des Todes der Versicherten die Ehe nicht mehr 
bestand und der Ehemann sich seiner väterlichen Unterhaltspflicht entzogen hat. 
§ 1262. 
Hinterläßt der Versicherte elternlose Enkel unter fünfzehn Jahren, deren Unter- 
halt er ganz oder überwiegend bestritten hat, so steht ihnen Waisenrente zu, solange 
sie bedürftig sind. 
§ 1263. 
Die Renten der Hinterbliebenen beginnen mit dem Todestage des Ernährers. 
War die Witwe an diesem Tage noch nicht invalide, so bestimmt sich der Beginn 
der Rente nach § 1256 oder § 1258 Abs. 3. 
§ 1264. 
Das Witwengeld wird beim Tode des Ehemanns fällig, die Waisenaussteuer 
bei Vollendung des fünfzehnten Lebensjahrs der Kinder.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment