Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1906
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
72
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
9. Stück
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 42.) Verordnung, die Ausführung des Gesetzes über das Staatsschuldbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. Juni 1906 betreffend.
Volume count:
42
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Einleitung. § 220.
  • I. Privatrechtliche Einnahmen. § 221.
  • II. Gebühren und Beiträge. § 222.
  • III. Steuern.
  • Einleitung. § 223.
  • A. Reichssteuern.
  • B. Staatssteuern.
  • C. Gemeindesteuern. § 250.
  • D. Steuern der Kommunalverbände höherer Ordnung. § 251.
  • E. Beiträge der Einzelstaaten. § 252.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

III. Steuern. $ 250. 699 
auferlegt ‘werden können, ein Reichsgesetz, das eine solche Ver- 
pflichtung ausspricht, aber nicht besteht®. 
Steuerbefreiungen von den Kommunalsteuern bestehen in 
verschiedenem Umfange. Da, wo die Gemeindesteuern nach Maß- 
gabe der Staatssteuern umgelegt werden, finden die Befreiungen von 
diesen grundsätzlich auch auf die Kommunalsteuerpflicht Anwendung. 
Doch sind durch ausdrückliche gesetzliche Bestimmungen vielfach 
Personen, die eine Befreiung von der Pflicht, Staatssteuern zu 
zahlen, genießen, fir kommunalsteuerpflichtig erklärt worden. Da, 
wo eigene Kommunalsteuern bestehen, unterliegen die Befreiungen 
besonderer Festsetzung. Befreiungen von den Gemeindesteuern 
kommen namentlich vor für die Mitglieder der fürstlichen Familie 
und, soweit die Steuern vom Grundbesitz erhoben werden, für die 
fürstlichen Schlösser und für die Grundstücke des Staates, der 
kommunalen Verbände, der Kirchen, Schulen u.s.w., die einem 
öffentlichen Zwecke dienen. Selbstverständlich sind Exterritoriale 
von den Kommunalsteuern in demselben Umfange befreit wie von 
den Staatssteuern. Sie haben also persönliche Abgaben nicht zu 
zahlen. Dagegen liegt ihnen die Verpflichtung zur Leistung der 
Steuern ob, die auf Grundbesitz und Gewerbebetrieb lasten; nur die 
den Zwecken der Gesandtschaften dienenden Gebäude bleiben frei. 
Begünstigungen in bezug auf Gemeindesteuern sind Be- 
amten und Militärpersonen eingeräumt. 
Eine Befreiung von Kommunalsteuern durch Ver- 
trag mit der Gemeinde ist unzulässig, sofern den Gemeinden 
das Recht zum Abschluß derartiger Verträge nicht durch ausdrück- 
liche gesetzliche Vorschriften eingeräumt wird®. 
Die Heranziehung der kommunalsteuerpflichtigen Personen zu 
den Gemeindeabgaben erfolgt übrigens nicht durchweg nach einem 
gleichartigen Maßstabe. In ländlichen Gemeinden ist für 
die Verteilung der Kommunalabgaben auch jetzt noch Besitzesweise 
und Herkommen von großer Bedeutung. Insbesondere hat sich in 
einzelnen Gegenden die Einrichtung erhalten, wonach die Pflicht 
zur Tragung der Gemeindelasten in größerem oder geringerem Um- 
fange auf den Perzipienten des Gemeindenutzens lastet. Außerdem 
gestatten viele Gemeindeordnungen Steuern für solche Ausgaben, die 
nur einzelnen Klassen der Gemeindeangehörigen zugute kommen, 
lediglich oder vorwiegend auf diese umzulegen. Von den früher 
erwähnten Beiträgen unterscheiden sich diese Steuern dadurch, daß 
erstere lediglich nach Maßgabe der den einzelnen Beteiligten zugute 
kommenden Vorteile bemessen, letztere dagegen nach der Größe der 
Steuerobjekte abgestuft werden ?°. 
8 Vgl. Meyer-Anschütz $ 226! Laband 4, 344 will dem Reiche- 
fiskus Steuerfreiheit, nur insoweit zugestehen, als sie dem Landesfiskus zusteht, 
ebenso Seydel. Übereinstimmend: Haenel 1, 367; preuß. 0.V.G. ®, 117. 
® In Preußen sind den Gemeinden Vereinbarungen mit Steuerpflichtigen 
estattet, wonach von fabrikmäßigen Betrieben und Bergwerken an Stelle der 
ee ginkommensteuer ein fester jährlicher Steuerbetrag zu entrichten 
ist (K.A.G. ). 
Gi Von den Gesetzgebungen machen nur wenige, namentlich die preu- 
Bische und badische, einen genauen Unterschied zwischen Beiträgen und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment