Full text: Staatslexikon. Zweiter Band: Eltern bis Kant. (2)

1283 Hypotheken — Jagd= und Fischereirecht. 1284 
Recht (1888); E. Goldmann, Beiträge zur Gesch. wirtschaft im Kgr. Sachsen (3 Bde, 1889 ff); Som- 
der altgerman. Freilassung durch Wehrhaftmachung merlad, Die soziale Wirksamkeit der Hohenzollern 
(1904); Löwe, Die rechtl. Stellung der fränkischen (1899); Vogt, Zur Vorgesch, des Bauernkrieges 
Bauern im Mittelalter (Gött. Diss., 1888); Vino-(1887); Stolze, Zur Vorgesch. des Bauernkrieges, 
gradoff, Die Freilassung zu voller Unabhängigkeit in Staats= u. sozialwissenschaftl. Forschungen, hrsg. 
in den deutschen Volksrechten, in Forschungen zur von Schmoller 18, 4; Grupp, Die Ursachen des 
deutschen Gesch. XVI 599; Zeumer, über die Be-Bauernkrieges, in Histor.= polit. Blätter 124; 
erbung der Freigelassenen durch den Fiskus nach Wuttke, Gesindeordnungen u. Gesindezwangs- 
fränk. Recht, in Forschungen zur deutschen Gesch. dienst, in Schmollers Forsch. Hft 12, 4 (1894); 
XXIII 189; G. F. Knapp, Die Bauernbefreiung in Glog, Beiträge zur Gesch. der Leibeigenschaft in 
Österreich u. in Preußen, im Jahrbuch für Gesetz= Holstein (1901); Kraaz, Bauerngut u. Frondienste 
gebung usw., hrsg. von G. Schmoller, 18. Jahrg., in Anhalt vom 15. bis 19. Jahrh. (1898); Haun, 
2. Hft (1894), S. 69 ff; K. Grünberg, Die Bauern= Bauer u. Gutsherr in Kursachsen. Schilderung der 
befreiung u. die Auflösung des gutsherrlich-bäuer= ländlichen Wirtschaft u. Verfassung im 16., 17. 
lichen Verhältnisses in Böhmen, Mähren u. Schle= u. 18. Jahrh. (1892); Korn, Gesch. der bäuer- 
sien (2 Bde, 1893/94); G. F. Knapp, Die Bauern= lichen Rechtsverhältnisse in der Mark Branden- 
befreiung u. der Ursprung der Landarbeiter in den burg bis 1700, in Zeitschr. für Rechtsgesch. Bd 11; 
älteren Teilen Preußens (2 Bde, 1887); ders., Die Fuchs, Zur Gesch. der gutsbäuerlichen Verhältnisse 
Landarbeiter in Knechtschaft u. Freiheit (1891); in der Mark Brandenb., ebd. Bd 25; v. Brünneck, 
M. Manlik, Das Leben u. Treiben der oberdeutschen Die Leibeigenschaft in Pommern, in Zeitschrift der 
Bauern im 13., 14. u. 15. Jahrh. (Progr. Lands= Savigny-Stiftung, 9. Germ. Abt.; ders., Die 
kron 1892); E. Gothein, Die Lage des Bauern= Leibeigenschaft in Ostpreußen, ebd. 8; Paul Al- 
standes am Ende des Mittelalters vornehmlich in lard, Esclaves, serfs et mainmortables (1884); 
Süddeutschland, in Westdeutsche Zeitschr. Jahrg. 4; Ingramm, Gesch. der Sklaverei u. der H. (1895); 
Knapp, Ges. Beitr. zur Rechts= u. Wirtschaftsgeschl., Th. Knapp, Der Bauer im heutigen Württemberg 
vornehmlich des deutschen Bauernstandes (1902); nach seinen Rechtsverhältnissen vom 17. bis ins 
G. Seeliger, Die soziale u. politische Bedeutung der 19. Jahrh., in Württemberg. Neujahrsbl. (1901); 
Grundherrschaft im früheren Mittelalter. Unter= derf., Die Grundherrschaft im südwestl. Deutsch- 
suchungen über Hofrecht, Immunität u. Landleihen land vom Ausgang des Mittelalters bis zur Bauern- 
(1903); G. F. Knapp, Grundherrschaft u. Ritter= befreiung des 19. Jahrh., in Zeitschr. der Savigny- 
gut (1897); G. v. Below, Der Osten u. der Westen Stiftung, 22. Germ. Abt.; ders., Bemerkungen 
Deutschlands, der Ursprung der Gutsherrschaft, in über südwestdeutsche Leibeigenschaft, in dessen Ge- 
Konrads Jahrbüchern Bd 64; Fuchs, Bauern, im sammelten Beiträgen zur Rechts= u. Wirtschafts- 
Wörterb. der Volkswirtschaft I; Lamprecht, Schick= gesch. (1902); Darmstädter, Befreiung der Leib- 
sal des deutschen Bauernstandes bis zu den agrar eigenen in Savoyen, der Schweiz u. Lothringen 
Unruhen des 15. u. 16. Jahrh., in Preuß. Jahr= (1897); Kopp, Zehntwesen u. Zehntablösung in 
büchern Bd 56); Th. Knapp, Über Leibeigenschaft Baden (1899); Hertzog, Bäuerliche Verhältnisse 
seit dem Ausgang des Mittelalters, in Zeitschr, der im Elsaß (1886); Wittich, Die Grundherrschaft in 
Savigny-Stiftung, 19. Germ. Abt.); Fuchs, Nordwestdeutschland (1896); Reinbeck, Das Recht 
Bauernbefreiung, im Wörterbuch der Volkswirt= des bäuerl. Grundbesitzes im Herzogtum Braun- 
schaft; G. F. Knapp, G. Buchenberger, A. Grün- schweig (1903); Böhlau, Üüber Ursprung u. Wesen 
berg, Bauernbefreiung, im Handwörterbuch der der Leibeigenschaft in Mecklenburg, in Zeitschrift 
— 1; Hagelstange, Schiale Lage für Rechtsgesch. 10. [E. Baumgartner.) 
es süddeutschen Bauernstandes im Mittelalter - · -, 
(Gött.Diss.,1897);deks.,SüddeutschesBaueku-HVPVWØVMNGIUWMWVgl-Auch 
leben im Mittelalter (1898); Memminger, Zur Grundbuchamt. · 
Gesch. der Bauernlasten mit bes. Beziehung auf Hypothekenbanken s. Bank= und Kredit- 
Bayern (Berner Diss., 1900); Gebauer, Die Volks= institute. 
J. 
Jagd- und Fischereirecht. [Geschichte; römische Recht hat diesen Grundsatz auch den 
Jagdregal; Jagdfreiheit; Jagdgesetze; Schonzeit; sog. jagdbaren Tieren gegenüber, worunter im all- 
Wildschaden; Fischerei.) gemeinen die in ihrer natürlichen Freiheit lebenden 
Jagd und Fischerei sind ihrer rechtlichen Natur nutzbaren Landtiere zu verstehen sind, aufrecht 
nach, wie der Tierfang überhaupt, eine Art des erhalten und nur insofern eine Schranke gesetzt, 
unmittelbaren Eigentumserwerbs. Das römische als der Eigentümer des Grund und Bodens das 
wie das deutsche Recht betrachtet die wilden, un= Betreten seines Eigentums jedem Dritten ver- 
gezähmten Tiere als herrenlose Sachen (res wehren kann. Im übrigen aber besteht kein Unter- 
nullius), an welchen durch bloße Okkupation schied, utrum in suo fundo quis capiat an in 
Eigentum erworben wird. Grundsätzlich kann alieno (I. 3 pr. D. 41, 1). 
daher ein jeder das wilde Tier, wo er es findet, I. Jagdrecht. Das deutsche Recht dagegen hat 
einfangen oder erlegen und sich zueignen. Das die Jagd von alters her auf den eigenen Grund 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.