59
Art. 5.
Gewöhnliche) d. h. nicht rekommandirte
Briefe können frankirt oder unfrankirt ab-
gesandt werden.
Für Zeitungen und sonstige Drucksachen,
sowie für Waarenproben ist das Porto vor-
aus zu bezahlen.
Art. 6.
Das Porto des einfachen Briefes zwi-
schen dem Gebiet des Norddeutschen Bundes,
Bayern, Württemberg und Baden einerseits,
und dem Gebiet Italiens andererseits soll
betragen:
für einen frankirten Brief nach Intalien
3 Groschen bzw. 10 Kreuzer,
für einen frankirten Brief aus Jutalien
40 Centesimi,
für einen unfrankirten Brief nach Italien
60 Centesimi,
für einen unfrankirten Brief aus Italien
5 Groschen bzw. 18 Kreuzer.
Als ein einfacher Brief wird ein solcher
angesehen, dessen Gewicht 15 Grammen
nicht überschreitet, bei schwereren Briefen
wird für jedes Gewicht von 15 Grammen,
oder einen Theil davon, ein einfacher Porto-
satz mehr erhoben. Den Postverwaltungen
soll indeß gestattet sein, die vorgedachte
Gewichtsprogression zu erweitern, wenn sie
im gemeinsamen Einverständnisse solches
für zweckmäßig erachten.
Für den Fall, daß das Porto für die
Briefe zwischen Italien und Oesterreich in
Gemäßheit der Bestimmungen des Schluß-
Fotokolls zum Jtalienisch-Oesterreichischen
Pestvertrage vom 23. April 1867 weiter
ermäßigt werden sollte, sind die Postver-
waltungen der Deutschen Staaten und Ita-
liens ermächtigt, die gleiche Ermäßigung
auf ihre internationalen Korrespondenzen in
gegenseitigem Einverständnisse auszudehnen.
Art. 5.
La francatura delle lettere ordiänarie,
cios non raccomandate, & facoltativa.
La ftancatura dei giornali, delle
stampe e dei campioni di merci é ob-
bligatoria.
Art. 62.
La tassa delle lettere semplici cam-
biate fra la Confederazione germanica
del Nord, la Baviera, il Vurtemberg
ed il Baden da una parte, e Italia
d'altra parte & fissata:
Per le lettere francate a destino d’'Ita-
lia àa 3 groschen o 10 kreutzer.
Per le lettere francate provenienti
dall’Italia a 40 centesimi.
Per le lettere non francate a desti-
nazione d’'ltalia a 60 centesimi.
Per le lettere non francate prove-
nienti dall’ Italian a 5 groschen
o 18 kreutzer.
Saranno considerate come semplici
le lettere che non superano il peso di
15 grammi; al di B di questo peso si
aggiungerà un porto per ogni 15 grammi
0 frazione di 15 grammi. Le Ammini-
strazioni postali rispettive avranno tut-
tavia la facoltà di estendere la progres-
sione sovraccennata quando di comune
accordo lo ravvisassero opportuno.
Qualora la tassa delle lettere fra
TlItalia e I'Austria venisse ridotta in
conformitä delle disposizioni del pro-
tocollo finale annesso alla Convenzione
Postale del 23. aprile 1867, le Ammi-
nistrationi delle Poste degli Stati Ger-
manici e dell Italia saranno autorizzate
ad estendere di comune accordo la ri-
duzione medesima alle rispettive cor-
rispondenze internasionali.