Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)

                                  Central-Blatt 
                                     für das 
                               Deutsche Reich. 
                                Herausgegeben 
                                Reichskanzler-Amt. 
Zu beziehen durch alle Postanstalten und Buchhandlungen. — Pränumerstions-Preis für den Jahrgang sechs Mark. 
  
III. Jahrgang- 
Berlin, Freitag, den 15. Oktober 1875. 
Nr.. 42. 
  
1. Allgemeine  Verwaltungs Sachen: 
Inhalt: Verweisung 
von  Ausländern dem Reichsgebiet . Seite 659. 
2. Handels und  Gewerbe · Wesen: Dispenstion von ärzt · 
licher Prüfung ect. 
3. Zoll- und Steuer.- Wesen: Veränderungen bei Steuerstellen 
660. 
4. Münz- Wesen Uebersicht über die Ausprägung von Reich- 
5. Finanz - Wesen: « Nachweisung der bis zum 5. Oktober 1875 
stattgehabten Ausführung des Gesetzes, betr. die Ausgabe 
  
 
 6. Post- Wesen:; 
von Reichskassenscheinen, vom 20. April 1874; Reichs- 
weisung über die 30. September 1875 im umlaufe 
beziehungsweise   im eigenen Bestande der deutschen Zettel- 
banken vorhanden gewesenen. sowie auch der nach erfolgter 
Einlösung vernichteten Banknoten 
Uebersicht über die während des III. Viertel- 
jahres 1875 im deutschen Reichs-Postgebiete eingerichteten 
und ausgehobenen Postanstalten 668. 
Konsulat = Wesen: Ernennungen 9. 669. 
3. Personal- Veränderungen ½.: Ernennung 670. 
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen. 
Auf Grund des §. 362 des Strafgesetzbuchs sind 
— 
1. der Brauer Jakob Maczkowiak aus Konin (Gouvernement Kalisch in Russisch= Wolen 
50 Jahre alt, und dessen Ehefrau Josepha, geborene Woiczechowska, 37 Jahre alt, 
nach 
erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Bettelns, durch Beschluß der Königlich preußischen 
Regierung zu Bromberg vom 20. September d. Js. ; 
 
2. der Tagelöhner Joseph Janka aus Diwischowitz (Bezirk Klattau in Böhmen), 38 Jahre 
alt, nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens, Tragens verbotener Waffen 
und Angabe eines falschen Namens, durch Beschluß des Königlich bayerischen Bezirksamts 
zu Straubing vom 15. September d. Js.; 
3. die Dienstmagd Elisabeth Loitzmaier, geboren im Jahre 1855 zu Altheim (Bezirk Braunau 
Oesterreich ob der Enns) und ortsangehörig daselbst, nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung 
wegen Landstreichens und gewerbsmäßiger Unzucht, dur 
ch Beschluß des Magistrats der 
Königlich bayerischen Stadt Passau vom 5. September d. Js.; 
 
herzogthum Luxemburg), 
 
4. die Dienstmagd Margarethe Lefring, geboren am 6. Dezember 1856 zu Feulen (Groß- 
5. die Dienstmagd Barbara Feron, geboren am 19. November 1854 zu Luxemburg, 
                                                                                                       92
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.