Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einundzwanzigster Jahrgang. 1893. (21)

— 112 — 
3. Zoll= und Steuer-Wesen. 
  
Auf Grund der Bestimmung im Artikel 36 der Reichsverfassung ist nach Vernehmung des Ausschusses 
des Bundesraths für Zoll= und Steuerwesen 
1. der Königlich preußische Steuer-Inspektor Tillich zu Breslau an Stelle des in den Landes- 
dienst zurückberufenen Königlich preußischen Ober-Revisors Wechsung den Königlich preußischen 
Hauptämtern zu Emden, Leer, Nordhorn und Osnabrück, sowie den Großherzoglich olden- 
burgischen Hauptämtern zu Brake, Varel und Oldenburg als Stations = Kontrolör, mit dem 
Wohnsitz in Oldenburg, und 
2. der Königlich preußische Steuer-Inspektor Vorbrodt zu Aachen an Stelle des in den Landes- 
dienst zurückberufenen Königlich preußischen Steuer-Inspektors Kittel den Kaiserlichen Haupt- 
ämtern zu Altkirch, Münster i1/E., Colmar und Mülhausen i/E. als Stations-Kontrolör, mit 
dem Wohnsitz in Mülhausen, 
vom 1. April d. Is. ab beigeordnet worden. 
  
4. Marine und Schiffahrt. 
  
Durch Allerhöchsten Erlaß vom 27. März d. J. haben die anliegenden 
— Bestimmungen über die Führung der deutschen Kriegsflagge und der Reichsdienstflagge der 
Marine, 
unter Aufhebung aller entgegenstehenden älteren Verfügungen und Vorschriften über die Führung der 
Kriegsflagge, die Kaiserliche Genehmigung erhalten. Zugleich sind alle bisher geführten, mit besonderen 
Abzeichen versehenen deutschen Kriegsflaggen abgeschafft und alle zur Führung derartiger Flaggen ertheilten 
Ermächtigungen aufgehoben worden. 
Berlin, den 13. April 1893. 
Der Reichskanzler. 
In Vertretung: v. Boetticher. 
  
Bestimmungen 
über die Führung der deutschen Kriegsflagge und der Reichsdienstflagge der Marine. 
A. Zur Führung der deutschen Kriegsflagge sind berechtigt: 
a) am Lande: 
1. Die Behörden und Anstalten der Kaiserlichen Marine mit Ausnahme der unter B, a 
aufgeführten, aber einschließlich der Marine-Signalstationen. 
2. im unmittelbaren Reichsdienst befindlichen Behörden und Anstalten des deutschen 
eeres. 
3. Die Küstenbefestigungen. 
b) auf dem Wasser: 
1. Die Souveräne der deutschen Bundesstaaten, die Prinzen regierender deutscher König- 
licher Häuser und die ersten Bürgermeister der freien Hansastädte auf den ihnen eigen- 
thümlich gehörenden Privatfahrzeugen. 
2. Die Kriegsschiffe und Kriegsfahrzeuge der Kaiserlichen Marine nebst ihren Beibooten. 
3. Die übrigen Schiffe, Fahrzeuge und Boote der Kaiserlichen Marine, sobald auf ihnen 
eine Standarte weht oder ein aktiver oder zum aktiven Dienst herangezogener Offizier 
dienstlich eingeschifft ist, oder sobald sie militärisch besetzt oder belegt sind. (Hulks.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.