Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

— 300 — 
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 26. April 1900 beschlossen, daß vom 1. Juli 1900 ab in 
den für die Verzollung maßgebenden Tarasätzen die hierunter ersichtlich gemachten Aenderungen ein- 
zutreten haben: 
Tarasätze. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                                                                                                                                                                                  Tarasätze 
Lau-         Numer  
                                                  Benennung                                     Art                                             in Prozenten des Brutto- 
fende         des  
                                                         der                                            der                                                             gewichts 
Num-           Zoll-                 Gegenstände.                        Umschließung   
   
mer.          tarifs.                                                                                                                                      bisher.                  künftig. 
1.                      2.                            3.                                             4.                                                        5.                               6. 
1.                  19b.     Unplattirter Bronzedraht.                 Fässer.                                                  13                              3 
2.               25g 1.  Ungeräucherter gesalzener Fässer aus weichem Holze mit               16                              8 
                                             Schweineschinken.                     hölzernen Reifen. 
3.               250.                   Parmesankäse.             Kübel aus weichem Holze von            9 und 13                    9 
                                                                                                     50 kg und darüber. 
4.             25q 2.    Mühlenfabrikate aus Getreide                    Säcke.                                             2                               1 
                                    und Hülsenfrüchten, mit 
                                  Ausnahme von Mehl aus 
                                                   Getreide. 
4a.                                        Desgleichen.                   Umschließungen aus einfachem                —                              1 
                                                                                                 leichten Leinen oder aus 
                                                                                                leichtem Baumwollenzeuge. 
5.          41c 3.  Anderes Garn auf Spulen         Kisten von mehr als 150 kg.                16                            15 
                                             von Pappe. 
Berlin, den 9. Mai 1900. 
Der Reichskanzler. 
Im Auftrage: v. Fischer. 
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 3. Mai d. J. beschlossen, daß die Ziffer II 5 des Beschlusses 
vom 17. Mai 1871, betreffend die zollamtliche Behandlung des Gütertransports und der Waaren- 
abfertigung auf dem Rhein und dessen konventionellen Nebenflüssen, abgeändert wird, wie folgt: 
             „Die unter Personalbegleitung oder unter Schiffsverschluß befindlichen Schiffe sollen am 
              Tage am Flaggenstock am Heck, eventuell unter der Nationalflagge, eine grüne Flagge führen, 
              deren Länge 1,50 m und deren Breite am oberen Ende (am Flaggenstock) 0,75 m, am unteren 
              Ende 0,80 m beträgt. 
              In der Dunkelheit sollen diese Schiffe durch eine ebenfalls am Flaggenstock am Heck, 
              1 bis 2 m über Bord, zu führende gewöhnliche Milchglaslaterne kenntlich gemacht werden. 
              Letztere Vorschrift wird bis auf Weiteres auf die am Ufer oder in einem Hafen still- 
              liegenden Schiffe beschränkt.“ 
Berlin, den 15. Mai 1900. 
Der Reichskanzler. 
Im Auftrage: v. Fischer.