1 ung 6
in eedt Ei57-Str. Nr. 7.
— 127* —
— —
Angaben
über die dem Brennereibesitzer
Bemerkungen
Brennereigeräthe. dauernd bewilligten Vergünstigungen über die Besteuerung und die Ver-
# bezüglich der Benutzung von Neben- waltung der Brennerei.
gang. Abgang. geräthen und der Betriebsführung.
Raum- Belag Belag Belag, Belag
gehalt Nr. Tag. Nr Nr. Nr.
4.——.——3 — o72
14. 16. 16.17 18. 19. 20. 2
— 7. Die Benutaungdes Sauer . Die Brennerei wird als
7 mair sckbehülters 2 ge- landorrtlkksckaytcicke RKar-
29— nemigt durck Verrũ— lopelbrennerei betrieben. 3
6 guug des Haupltamts vom . Das Kontingent der Bren-
— 2ereZrdie Betricésjalre
206 9 . Bei lãglichemn Belvrieb 2 1893194 bis 18596 betrũgt
3 gestatiet, die Blasse : 12 100 Later Alkolkol V. d.
56 Scklempe as2 H. A. vom “3
10 Aa:ckmr-zen zzr zg24. 7. W. 4
½* rweiꝶe abgetriebener Mar. VDie Brennerei ist bereits
3 7 1 ——# 50% denr . April 1807 er-
2 gtelken æu sassen. “. . riecktet. —
5 o „ r *rd 20„ “ 442 .Der Umfrang des vor dem
707 7½2 700%. 1. Oktober 1687 geiiblen Be-
. DVDas Malæ kann 42 Tage %d6# ad 30 Joo J2
b% 20% der Einmaisschung odot wecherezzr. .
mm Jorma#cosche : H. 4. 50„ ien
– 7 æallent Wasser eingeteigt r0. M. 5
7 werden. V. d. J. .
2 %% —————1 Als bevollmũcksigter Ver-
i % ßhe 73 treter ist vomt 1. Mãræ 1806
— 7774. ab der Brenner Eduard
— 1 Gebhardt besteltlt. 7
— 1 Die dem Brennereibesitaer
— 74 ——ss
½r Verantivortlichkeit ge an
r den Brennereileiter Hvied-
nhelm Liebe ubertragen.
F. J. J. 4. vom len
— 1r66. MN.