174.
175.
176.
177.
178.
179.
180.
181.
182.
183.
184.
185.—
186.
— 633 —
Die Ziffer 10 des Stichworts „Röhren“ erhält folgende Fassung:
„10. Röhren aus Zellhorn (Celluloid) oder ähnlichen Stoffen, z. B.
Galalith, soweit sie nicht als Nachahmungen von Röhren aus
Eiensem Perlmutter oder Schildpatt anzusehen sind:
a) geschnittene, gezogene oder gepreßte, roh 639 4
b) geschliffen, mattiert, poliert oder in n ähnlicher Weis an der Ober-
flüche bearbeitet 639 100.
Die Ziffer 2 des Stichworts „Rollen“ ist, wie folgt, zu fassen.
„2. Gabelrollen (Vogelrollen), Schiebetürrollen, Möbelrollen, Stuhl—
rollen:
3 aus nicht schmiedbarem Eisenguß s. Eisenwaren (Ziffer 10).
b) aus schmiedbarem Eisen:
roh'.. .. 832 6
bearbeitet. . . 832 12“.
Dem Stichworte „Rosenkohl“ ist folgende Fassung zu geben:
„Rosenkohl (Sprossenkohl), frisch .. ... . 33 4
v frei“.
Der Anmerkung zu Ziffer 5 bei dem Stichworte „Rückstände“ ist am Schlusse folgende Be—
stimmung anzufügen:
„Von der Ungenießbarmachung kann abgesehen werden, wenn die Rückstände vollständig ausgelaugt sowie
zerquetscht oder sonst gründlich zerkleinert sind und ferner unter Überwachung als Viehfutter verwendet
werden.“
Im Stichworte „Sämereien“ sind in Ziffer 1 die Worte „Ajowansamen Adiowänsamen])“ nebst
dem davorstehenden Komma zu streichen. Ferner ist in Ziffer 44 hinter „genannte,“ einzuschalten
„ö. B. Ajowansamen (Adiowänsamen),“.
Der vbinweis am Schlusse des Stichworts „Sattler- und Täschnerwaren“ ist, wie folgt, zu fassen:
„S. auch Rettungsvorrichtungen, die Anmerkung zu 1 bis 3 bei Lederwaren und die
Anmerhtng zu Pfrdegeschirre.“
Das Stichwort „Saucen“ erhält folgende Fassung:
„Saucen s. Soßen.“
Das Stichwort „Savoyerkohl“ ist, wie folgt zu fassen:
„Savoyerkohl (eine Art Wirsingkohl), frisch 33 125
Dem Hinweis am Schlusse des Stichworts „Schafwolle“ ist folgende Fassung zu geben:
„S. auch Kunstwolle und die Anmerkung zu 4 bei Wolle."“
Das Stichwort „Schaltücher“ erhält folgende Fassung:
„Schaltücher s. Umschlagetücher.“
In der ersten Zeile des Stichworts „Scheuerziegel“ ist hinter „Ziegelton“ einzufügen „, auch aus
weißlich sich brennendem Ton“.
Hinter dem Stichworte „Schieber“ ist als neues Stichwort einzuschalten:
„Schiebetürrollen:
1. aus nicht schmiedbarem Eisenguß s. Eisenwaren (Ziffer 10).
2. aus schmiedbarem Eisen:
roh . . ..832 6
bearbeitet. ... 832 12“.
Im Stichworte „Schiebetürrollen, Schiebladengrife. Schiebladenknäpfe ist das Wort „Schiebetür-
rollen“ nebst dem dahinter stehenden Komma zu streichen.
106