Anlage 1a.
Ergänzung der Anlage 1 zur Untersuchung von Essigsäure aus
Aldehyd, Azetylen oder Kalziumkarbid.
Liegt eine Essigsäure vor, die nicht aus Holzessig oder essigsauren Salzen und nicht aus Alkohol
durch Gärung, sondern auf anderem Wege gewonnen ist, so ist in folgender Weise zu verfahren:
1. Anleitung für die Beamten.
Die Prüfung ist in derselben Weise vorzubereiten, wie in der Vorbemerkung zu Anlage 1
angegeben ist. Die Unterscheidung nach dem Gehalt an wasserfreier Essigsäure (Abschnitt a) unterbleibt.
Für die Prüfung mit Kaliumpermanganatlösung gelten die Bestimmungen des Abschnitts b auch hier.
An die Stelle der Prüfung auf den Geruch (Abschnitt c Abs. 1) tritt solgende
Prüfung auf Schwermetallsalze.
Von der Durchschnittsprobe werden 5 ccm mit destilliertem Wasser auf 100 ccm aufgefüllt.
5 ccm dieser Lösung sollen, sofern die Essigsäure zu Genußzwecken geeignet sein soll, bei Zugabe von
1 ccm Schwefelwasserstoffwasser keine Dunkelfärbung annehmen. Tritt eine Dunkelfärbung auf, so ist
die Essigsäure als nur für gewerbliche Zwecke verwendbar anzusehen. Das Schwefelwasserstoffwasser
ist aus einer Apotheke oder Drogenhandlung zu beziehen und in gut verschlossener Flasche aufzu-
bewahren. Vor dem Gebrauch ist es darauf zu prüfen, ob es noch deutlich nach Schwefelwasserstoff
riecht. Andernfalls ist eine neue Menge zu beschaffen
Im übrigen ist nach Abschnitt c Abs. 2 bis 4 zu verfahren.
2. Anleitung für die Chemiker.
An die Stelle der Prüfung auf Azeton tritt folgende
Prüfung auf Aldehyd.
50 ccm der zu untersuchenden Probe werden mit Natronlauge neutralisiert. Von der Flüssig-
keit werden alsdann unter Verwendung eines Kühlers 10 ccm abdestilliert. 2 ccm des Destillats
werden mit 1 ccm fuchsinschwefliger Säure versetzt. Tritt hierbei met oder binnen 3 Minuten eine
starke Violettfärbung auf, so ist die Essigsäure als nur zu gewerblichen Zwecken verwendbar anzusehen.
Tritt die Reaktion nur schwach auf oder wird sie erst nach Ablauf von 3 Minuten intensiv, so ist die
Essigsäure zu Speisezwecken geeignet.
Zur Herstellung der fuchsinschwefligen Säure wird 1 g salzsaures Rosalin in 800 ccm Wasser
unter gelindem Erwärmen gelöst. In die erkaltete Lösung wird ein Strom von Schwefligsäureanhydrid,
das aus einer Lösung von Natriumbisulfit durch Hinzugabe von Schwefelsäure in der Wärme ent-
wickelt wird, eingeleitet, bis die Flüssigkeit eine hellgelbe Farbe angenommen hat und stark nach
Schwefligsäureanhydrid riecht. Alsdann bringt man die Lösung mit Wasser auf 1 Liter und bewahrt
sie in einem geschlossenen Gefäß auf.