Ces capitaux seront envisagés com-
me propriété particulière et les deux
EK#blissemens ci -dessus nommés
Pourront en disposer de la méme ma-
nière due les instituts et pamiculièrs
Prussiens déja réintégrés, disposent
aujourd’hui des leurs-
Le Gouvernement Polonois sien-
Fage à rembourser à celui de Prusse
et en argent Ccomptant tout ce qdui au-
#it 6t½é6 percu depuis le 17 Janvier
18 f5. sur les Capitaux aussi bien que
sur les interets des sommes prussien-
g nes dui omt fait Pobjet de la Conven-
fon de Bayonne.
II 'engage de plus à remettre au
Gouvernement Prussien, tous les do-
cumens, papiers et renseignemens
lduelcondues ay)ant trait aux Capitauxt
appartenans à la Banque ou à la Cais
se des invalides, Comme aussi les au-
wes documens déposés provisoire--
ment entre les mains des Commissai-
Tres Polonois le 14. Mai 1818. et dont.
le tableau est inséré au protocole dui
éé signé sépParé ment.
Artiche second.
Tont ce dquf dans la Convention
du 30. Mars 1815. er dans ses Articles
additionnels, Cconcerne lesobligations
76ciproques et les rapports mutuels de
créanciers à débiteurs, est maintenu.
Onant au delai de cind mois, sta-
méẽ en laveur des debitcurs Par larti-
ce 5. additioncl, il est stipulé due
tout Ccréancier prussien, dui a acquis
z snnccréancepolonois"--depnisle 1 Alai
1808, ou a 616 réinttre dans ses
droits, soit Par Ia Convention deVienne
du 30. Alars 1815, 80it Par la presente.
derra, pour assurer Iesercice 4% #
droits. remplir les formalitas vonlucs
Par l’artiche 1090. ducode ciril duro-
Jaume debolotzuc, ## due desoncotöle
debireur polonois jouira de cei inter-
200
Diese Kapitalien werden als Prirak-
eigenthum angesehen werden, und die
beiden oben genannten Anstalten darüber
eben so schalten und walten können, als
die bereits in den vorigen Stand wieder
eingesetzten Preußischen Anstalten und
Privatpersonen über die ihrigen schalten
und walten.
Die Polnische Regierung verpflichter
sich, der Preußischen alles dasjenige baar
zu ersiatten, was seit dem #sten Januar
1815. sowohl auf die Kapitalien, als
am die Zinsen der Preußischen Summen,
welche den Gegenstand der Konvention
von Bayonne ausgemacht haben, erhoben
worden ist.
Sie verpflichtet sich ferner, der Preu-
ßischen Regierung alle und jede Doku-
mente, Papiere und Nachrichten, welche
auf die der Bank und der Inwvaliden=
Kasse gehörenden Kapitalien Bezug haben,
imgleichen die anderwenigen, am laten
Mai 1818. einstweilen in die Hände der
Polnischen Kommissarien niedergelegten
Dobkumente zu ürerliefern, wovon das
Verzeichniß in das besonders unverzeich-
nete Protokoll gesetzt ist.
Zweiter Artikel.
Alles, was in der Konvention vom
zosten Maͤrz 1815. und in ihren addition—
nellen Artikeln die gegensei igen Verbind-
lichkeiten und die wechselseitigen Verhaͤlt-
nisse zwischen Glaͤunigern und Schuldnern
betrifft, bleibt bestehen.
Was die in dem Sten additionnellen
Arkikel zu Gunsten der Schuldner gesetzte
fünf monatliche Fristt betrifft, so wird
bestunme, daß jeder Preußische Gläubiger,
welcher seit dem isten Mat 1808. eine im
Königreich Polen ausstehende Schuld-
forderung erworben baf, oder, sey es
durch dic Wiener Konvention vom gosten
März 181 ., sen es durch die gegenwär=
tige, in seine Rechte wieder eingesetzt
worden ul, um sich die Ausübung seiner
Rechte zu sichern, die in dem Art. l600.
des burgerlichen Gesetzbuches des König-