— 33 —
Gesetz= Sammlung
für die
Königlichen Preußischen Staaten.
Inhalt: Geseßz, betreffend die Erhöhung des Höchstbetrages der Hundesleuer in den älteren Landestheilen der
Monarchie, S. 33. — Allerhöchster Erlaß, betresfend anderweite Abgrenzung der Eisenbabn-
Direktionsbezirke Magdeburg und Altona, S. 31. — Verfügung des Justizministers, betreffend
die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil der Bezirke der Amtsgerichte Aachen, Heinsberg, Erkelent,
Geilenkirchen, Siegburg, Goch, Kirchberg, Castellaun, Simmern, Trarbach, Jell, Rhaunen, Sinzig,
Sobernheim, Stromberg, Wipperfürth, Dösseldorf, Gerresheim, Crefeld, Langenberg, Mettmann,
Ratingen, Wermelskirchen, Remscheid, Baumholder, Saarbrücken, Saarlouis, Sankt Wendel und
Bitburg, S. 31. — Verfügung des Justizministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für
einen Tbeil des Bezirks des Amtsgerichts Moringen, S. 37. — Bekanntmachung der nach dem
Gesetz vom 10. April 1872 durch die Regierungs-Amtsblätter publizirten landesherrlichen Erlasse, Ur-
kunden 2c., S. 37.
(Nr. 9438.) Gesetz, betreffend die Erhöhung des Höchstbetrages der Hundesteuer in den älteren
Landestheilen der Monarchie. Vom 1. März 1891.
Wir Wilhelm) von Gottes Gnaden König von Preußen #.
verordnen mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags für die Provinzen
Ostpreußen, Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien, Sachsen,
Westfalen und die Rheinprovinz, sowie den Stadtkreis Berlin, was folgt:
S. 1.
Der Hoöchstbetrag der Hundesteuer, deren Erhebung gemäß der Allerhöchsten
Ordre vom 29. April 1829 den Stadtgemeinden und gemäß der Allerhöchsten
Ordre vom 18. Oktober 1834 den Landgemeinden mit jährlich 9 Mark gestattet
ist, wird hierdurch auf 20 Mark festgesetzt.
. 2.
Das gegenwärtige Gesetz tritt am 1. April 1891 in Kraft.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem
Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin Schloß, den 1. März 1891.
(L. S.) Wilhelm.
v. Caprivi. v. Boetticher. v. Maybach. v. Goßler. Herrfurth.
Fv. Schelling. Frhr. v. Berlepsch. Miquel. v. Kaltenborn. v. Heyden.
Ces. Sammi. 1891. (Nr. 9438—9440. 8
Ausgegeben zu Berlin den 26. März 1891.