— 155 —
Bekauntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz Samml. S. 357)
sind bekannt gemacht:
1) das Allerhöchste Privilegium vom 31. Dezember 1894 wegen Ausgabe
auf den Inhaber lautender Anleihescheine des Provinzialverbandes der
Provinz Westfalen durch Vermittelung der Landesbank der Provinz
Westfalen, durch Extrabeilagen zu den Amtsblättern
der Königl. Regierung zu Münster Nr. 10, ausgegeben am
7. März 1895,
der Königl. Regierung zu Minden Nr. 10, ausgegeben am
9. März 1895,
der Königl. Regierung zu Arnsberg Nr. 10, ausgegeben am
9. März 1895)
2) das am 6. Februar 1895 Allerhöchst vollzogene Statut für die Drainage-
genossenschaft Ragnit im Kreise Ragnit, durch das Amtsblatt der Königl.
Regierung zu Gumbinnen Nr. 13 S. 101, ausgegeben am 27. März 1895;
3) der Allerhöchste Erlaß vom 18. Februar 1895, betreffend die Auflösung
der durch landesherrlich vollzogenes Statut vom 3. Juli 1885 gebildeten
Wiesengenossenschaft im Prümthale zu Olzheim im Kreise Prüm, durch
das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier Nr. 14 S. 110, aus-
gegeben am 5. April 1895
4) das Allerhöchste Privilegium vom 18. Februar 1895 wegen Ausfertigung
auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Königsberg i. Pr.
im Betrage von 3000 000 Mark, durch das Amtsblatt der Königl.
Regierung zu Königsberg Nr. 14 S. 125, ausgegeben am 4. April 1895;
5) der Allerhöchste Erlaß vom 20. Februar 1895, durch welchen der
Gemeinde Silwingen im Kreise Merzig das Recht verliehen worden ist,
das zur Anlage der von ihr geplanten neuen Quellwasserleitungen erforder-
liche Grundeigenthum im Wege der Enteignung zu erwerben, oder, soweit
dies ausreicht, mit einer dauernden Beschränkung zu belasten, durch das
Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier Nr. 14 S. 110, ausgegeben
am 5. April 1895)
6) das am 4. März 1895 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent= und
Bewässerungsgenossenschaft zu Kohlhof im Kreise Ottweiler, durch das
Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier Nr. 14 S. 101, ausgegeben
am 5. April 1895.
Redigirt im Bureau des Staatsministeriums.
Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei.
Eesehy-Samml. 1895. 30