Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1895. (86)

— 386 — 
Förderung der landwirthschaftlichen Verhältnisse zum Zwecke haben, in der Aus- 
führung ihrer Aufgaben unterstützen. 
Die Regelung der im §. 2 Absatz 4 des Gesetzes über die Landwirthschafts- 
kammern vom 30. Juni 1894 (Gesetz-Samml. S. 126 u. ff.) vorgesehenen Mit- 
wirkung bei der Verwaltung der Produktenbörsen und Märkte wird nach Maß- 
gabe der hierüber zu erlassenden Gesetze und Verordnungen erfolgen. 
ie 
Wählbar zu ordentlichen (stimmberechtigten) Mitgliedern der Landwirthschafts- 
kammer sind unter den im §. 5 des Gesetzes bezeichneten Voraussetzungen: 
1) die Eigenthümer, Nutznießer und Pächter land= oder forstwirthschaftlich 
genutzter Grundstücke, deren Grundbesitz oder Pachtung im Bezirke 
der Landwirthschaftskammer zu einem Grundsteuerreinertrage von 
35 Thalern oder mehr, oder für den Fall rein forstwirthschaftlicher 
Benutzung zu einem jährlichen Grundsteuerreinertrage von mindestens 
50 Thatern veraniagk ist, sowie deren gesetzliche Vertreter und Be- 
vollmächtigte; 
2) die im F. 6 Hiffer 2 des Gesetzes bezeichneten Personen. 
C. 4. 
Die Lahl der ordentlichen Mitglieder der Landwirthschaftskammer beträgt 12.1.. 
Wahlbezirke sind die einzelnen Landkreise mit Ausnahme der Kreise Beuthen Land, 
Kattowitz, Tarnowitz und Zabrze, welche zu einem Wahlbezirk vereinigt werden. 
In den Wahlbezirken Leobschütz, Liegnitz, Breslau, Neumarkt, Schweidnitz, 
Glogau, Neisse und Ratibor sind je 3) in den übrigen Wahlbezirken je 2 Mit- 
glieder zu wählen. 
C. 5. 
Von den ordentlichen Mitgliedern scheiden 3 Jahre nach der ersten Wahl 
die Vertreter der Wahlbezirke Breslau, Brieg, Frankenstein, Glatz, Guhrau, 
Habelschwerdt, Militsch, Münsterberg, Namslau, Neumarkt, Neurode, Bolken- 
hain, Bunzlau, Freystadt, Glogau, Görlitz, Goldberg-Hainau, Grünberg, 
Hirschberg, Hoyerswerda, Jauer, Beuthen Land mit Kattowitz, Tarnowitz und 
Zabrze, Falkenberg, Groß-Strehlitz, Grottkau, Kosel, Kreuzburg, Leobschütz und 
Lublinitz aus. 
Die Vertreter der übrigen Wahlbezirke Nimptsch, Oels, Ohlau, Reichen- 
bach, Schweidnitz, Steinau, Strehlen, Striegau, Trebnitz, Waldenburg, Groß- 
Wartenberg, Wohlau, Landeshut, Lauban, Liegnitz, Löwenberg, Lüben, Rothen= 
burg O. L., Sagan, Schönau, Sprottau, Neisse, Neustadt O. S., Oppeln, 
Pleß, Ratibor, Rosenberg O. S., Rybnick und Tost-Gleiwitz scheiden nach 
6 Jahren aus, so daß von der zweiten Wahl an für die Vertreter aller Bezirke 
em regelmähiger sechsjähriger Wechsel stattfindet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.