Full text: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

– – 
182 
86. 
Der Abgang der Boten, die Uebergabe der Lasten erfolgt zur festgeseyzten Zeit in Gegenwart 
eines Postbeamten und eines Magazinbeamten vom Hauptmagazin ab. 
§ 7. 
Vor Abgang übergiebt der Magazinbeamte gegen Vermerk im Quittungsbuche, aus welchem die 
Vertheilung der einzelnen Sendungen in die Lasten zu ersehen ist, die Lasten formell dem Postbeamten. 
5 8. 
Dem Führer der Boten wird ein Botenzettel in wasserdichtem, unverschlossenem Futteral übergeben. 
Dieser Botenzettel gilt als Grundlage der den Boten zu zahlenden Vergütung. Ein Botenzettel gleicher 
Art ist von den Innenstationen zu benußen. Die Festsetzung und Auszahlung der Botenlöhne erfolgt auf 
Grund der Botenzettel durch die zuständige Bezirkskasse. 
89.. 
Die bislang regelmäßig am 10. und 25. nach Kilossa, Kisali und Mpwapwa gegangene Post 
sowie die Post nach Tabora geht in der bisherigen Form ein. Den Abgang sämmtlicher Posten nach dem 
Innern setzt das Kaiserliche Postamt zu Dar-es-Saläm unter thunlichster Berücksichtigung der europäischen 
Posten fest und trägt dafür Sorge, daß der Postabgang sowohl den Behörden wie dem Publikum recht- 
zeitig bekannt wird. 
8 10. 
Von der Erhebung eines besonderen Portos für Hin= und Hertransport der Innenpost wird vor- 
läufig Abstand genommen. Die Botenstellung und die Verpackung der Sendungen geschieht auf Kosten des 
Gouvernements, welches vom Zeitpunkt der Uebergabe der Postsendungen an das Hauptmagazin ab bis zur 
Aushändigung derselben an die Empfänger für den Verlust und die Beschädigung der Postsendungen die 
Haftpflicht übernimmt. 
8 11. 
Diese Vereinbarung kann von beiden Seiten jederzeit gekündigt werden. 
Dar-es-Saläm, den 21. Dezember 1893. 
Das Kaiserliche Gonvernement. 
J. V. 
gez. R. v. Bennigsen. 
  
Das Kaiserliche Postamt. 
J. V. 
-ldd 
Bastian. 
Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch- 
Ostafrika im Monat Dezember 1893. 
Eine Rupie zum Kurse von 1,33 Mk.) 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
LHaupt= Zölle far r Verbrauchs # Schistsahns= Holzschlag-Reben- Ins- 
Zollamt AusfuhrEinfuhr Steuer SSchnapsKbgabe Gebühren Eimahmengesammt 
Ap. A. P. Rp. A. P. Rp. A. P. Ap. AP. Rp. A.sp. I. RAp. A. P. Rp. 2 P. Rp. A. P. 
* b 1½ „ * *15 — 
Tanga 113512 24320 24— —— –4 8 *282 2 
1*. 1 r 
Pangani R 311469 | 169 8 2 3263 
5% 1 « - 7958758 
Bagamoyo uu 3 371—— — – — — — — us 8 11 * 206.01/ 
1 « 1, 
%nSalm. uns- 3613 „21 . 211 5 1 
l 1 « 
Kirqu» 6750 z 3 3185. 7 11 d.—.—x 229 2. 3 310910 141 
5 7 « .. 14523, 
eird. 351 2. 1118410 71—555 36—22 3— 
1 822231 
Mikindani 1610 102 sis 10 — — ob « 7 10. 3 
.- .- «s » 55,15 
zusaman36733I1l231376j1oj2-1—I—-—:——7-E—1075F12!1289 2|70475 5 3 
. — — 107512 1 — — 
4885 ARr.41730 Rl. —X.M 10-M NOM..98752 r. 
01 Pf. 95 Pf. — f. — pf. — Uf. 74 Pf. 49 Pf. 22 Pf. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.