fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1853. (2)

— 273 — 
  
Benennung der Gegenstände. 
Maßüab 
der, 
WVerzollung 
*r* r** 
!ut“t“" 
Tbr. 
Sar. 
* 
  
12 
  
Anmerkung: Spiegel, deren Glastaseln über 
288 
messen, unterlicgen, ohne Rück- 
sicht auf den Radmen, sowohl 
bei dem Eingange in Preugen, 
auch bei dem Eingange in 
lln demienigen Zwischen= 
zoll, welcher für die Glaslaseln, 
die sie enthalten, vereinbart ist. 
Holzwaaren, einschliehlich der Waoren aus 
Röhren, Nüssen, Kork und anderen vegeta. 
bilischen Schnicstoffen: 
o) Fourniere und Parkerten, nicht eingelegte; 
Korkplatten, Korkscheiben, Korksispseln, 
Korksohlen; tob vorgearbeltere Heste und 
Kloviatur= Höler 
) Hausgeräthe (Meobles), zefirbt, geteil. 
lackire, polirt oder ouch in Verbindung mit 
Eisen, Messing, lohg#em Leder, Bast, 
Binsen, Korbgeslechten, Schils, Stcoh= 
und Saablrohr, Ingleichen alle anderen 
Bötccher„, Drechsler= und Tischler= Waa- 
ren, welche weder unker A No. 14 be, 
grissen, noch vorslebend unter a oder nach. 
stehend under c ausgesührt sind, auch in 
Verbindung mit Eisen (mit Ausnohme de 
pollrren Stahls) und Messin 1 
) Fourniere, Parketken und andere Woaren 
mit eingelegeer Arbeit; Spielzeug; Kamm. 
macherwaaren; seine Schnitz= und Drechs. 
ler= Waaren; auch in Verbindung mie Bein 
(mit Ausnahe von Elfenbein), Horn, Klauen, 
lobgarem Leder, Glas, Yapier und Poppe, 
Alabaster, Marmor, Speckskein, Gyps, un- 
Zentner 
Zentner 
  
  
edlen weder echt noch unecht vergoldeten 
  
  
45
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.