Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

W 809 20 
  
II. Inlandbahn Lome —Palime, 119 km. 
  
  
Unterschied gegen 
im ganzen v. H. 
I 
Befördert: 
Personen 80 611 61 219 16 392. .25,5 
Nersonenkilom.681 978 3411 2274270 751 T 7,9 
Durchschnittl. nI 1 
Fahrtlänge. 457km 53,2 km 1, 5 km 
Tonnen 97 858 22 688 75 170 K332 
Tonnenkilom.1353 418 866 032J4487 416 Jw 56,2 
Durchschnittl. - I 
Fahrtlänge.13,83km38,2km—24,4kml 
Zugkilometer 82 111, 76 25997 5852 K 7.7 
I l 
Einnahmen aus: — 
PersonenverkehEl] % SS 
Güter= u. Vieh- 
  
321 034 
  
verkehr 2142 9397 78 09532 
Gesamteinnahme 414 621 324 599 0 024 
Betriebsausgabe 199 017 2072090 8192 3.9 
„etriebsüberschuß15 604 117 388 98 216 483.7 
Betriebsziffer8 v. . s vuv. O.1 
Achskilometer der: 
Personenwagen603 816 562 980 
Gepäckwageen50 92 
Wassertender60161 
Güterwagen: 
beladen 495 791 305 894 
leer 274 390 290 528 
Wassertender 61 419 
  
Im ganzen.6 178 1159 102 
für den Zug- 
kilometer 
  
  
  
20,0 15,2 
Wie die Zusammenstellung zeigt, haben auf 
der Inlandbahn der Personen= und der Güter- 
verkehr und seine Erträgnisse erheblich zugenommen. 
An dieser Zunahme ist der Baugntverkehr für 
die Neubaustrecke Lome —Atakpame beteiligt mit 
82 948 t — hauoptsächlich Schotter und Bettungs- 
kies — und mit einer Einnahme daraus von 
20 024 /7. Bei den beförderten Reisenden zeigt 
sich wie bei der Küstenbahn aus den gleichen 
Gründen wie dort eine verhältnismäßig erhebliche 
Zunahme der Reisenden der 1. Wagenklasse. Es 
wurden befördert: 
  
  
  
# Unterschied 
1909 1908 gegen 
das Vorjahr 
I...... 311 168 — 1273 
II. 611 704 — 93 
· IlI...... 73 495 63 347 + 10 148 
in Arbeitszügen. 6 161 — + 6 164 
Zusammen . . 80 611 641219 + 16 392 
  
  
  
Von den beförderten Gütern entfallen auf 
Stückgut 2681 t gegen 2003 t im Vorjahre. Die 
Gesamteinnahme der Bahn zeigt die erfreuliche 
Steigerung gegen das Vorjahr um 90 024 J¼, 
das sind 27,7 v. H., während die Betriebsausgabe 
etwas zurückgegangen ist; infolgedessen ist der 
Betriebsüberschuß um 98 216../7, das sind 83,7 
v. H., gestiegen und die Betriebsziffer von 63,8 
v. H. im Vorjahr auf 48 v. H. zurückgegangen. 
Die Durchschnittsleistung des Zugkilometers hat 
sich von 15,2 Achsen im Vorjahr auf 20 Achsen 
gesteigert. Es ist also eine etwas bessere Aus- 
nützung der Züge eingetreten. 
III. Landebrücke. 
  
  
  
  
  
  
  
Unterschied gegen 
C « · 
1000 1008 das Vorfjahr 
imganzen v. H. 
Befördert: « 
Personen 5 022 3 006“N 20161#67 
Tonnen 19714, 52 9906— 3192 — 6 
Davon: 1 # 
Einfauhr 19856 4593 KT23 
Ausfuhr265 33O0 U 77]35 23,6 
Einnahmen aus: . ½ 
Personenverkehr 13 047 6 7227 6325..7194 
Güterverkehr26, 9 
Viehverkehr.. 1 616 1 220 0 396 
Sonstig. Quellen 137 300114 2863 
Gesamteinnahme35 580 462 987/L27 407 1 5.9 
Betriebsausgabes 271 214 237032 34 182 14,4 
Überschuß 164 366 225 955 L61 589 —27,2 
Betriebsziffer622 v. H. 51,2 v. H. 11,0v. H. 
Wie die Zusammenstellung zeigt, ist das wirt— 
schaftliche Ergebnis bei der Landebrücke nicht so 
günstig wie bei den Bahnen. Hier macht sich die 
starke Abnahme der Ausfuhr, nämlich um 7785t, 
das sind 23,6 v. H., gegen das Vorjahr besonders 
geltend. Diese ist zurückzuführen auf die ungün— 
stige Maisernte, die für den Brückenverkehr einen 
Einnahmeausfall von etwa 66 000 M — 6000t 
zu 11.A — bedeutet. Die Einnahme aus dem 
Güterverkehr zeigt daher einen Rückgang gegen 
das Vorjahr um 31265.“(, das sind 6,9 v. H., 
der Überschuß einen solchen um 61 589 “¼ oder 
27,2 v. H. 
Im Betriebsdienst der Verkehrsanlagen waren 
durchschnittlich 26 weiße Beamte — im Vor- 
jahr 24 —, 43 schwarze Bedienstete — im Vor- 
jahr 41 — und 252 Arbeiter tätig.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.