Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

G 263 20 
Die Qualität der geernteten Baumwolle ist 
nicht gut. Namentlich hat sich die besonders 
wichtige Mittelsorte „Mitafift“ in Klasse und Fein- 
heit der Faser verschlechtert. Die Sorte degene- 
riert und bildet jetzt nur noch die Hälfte der 
Ernte. Die Regierung will, um ihre weitere 
Verschlechterung zu verhindern, eine Kontrolle 
über die Verteilung des zur Aussaat bestimmten 
Samens an die Pflanzer einrichten und vor allem 
die Vermischung dieses Samens mit oberägyptischem 
verbieten. Die Qualität der Sorten „Joannovich, 
Nubari, Sakelarides und Abassi“ ist gut aus- 
gefallen. Die Sorte Nubari wird mehr von den 
Spinnern verlangt, weil ihre Faser regelmäßiger 
geworden ist. Eine zum ersten Male in kleinerem 
Umfang angepflanzte Sorte „Assil““), die 
„Mitafifi“ ersetzen soll, ist zufriedenstellend aus- 
gefallen. Das Ergebnis in den Entkernungs- 
fabriken war 3½ v. H. und etwa dasselbe wie 
im Vorjahr. Die Preise waren bis in den 
Oktober hinein fest und ziemlich hoch und betrugen 
noch Ende September 19 Tallari (1 Tallari —= 
4,15 .6) den Kantar für Lieferung im November. 
Dann fielen sie wegen des reichlichen Ergebnisses 
der amerikanischen Ernte und der ungünstigen 
Einwirkung des italienisch-türkischen Krieges auf 
den Handel im östlichen Mittelmeer Mitte Oktober 
auf 16 3¾/4 Tallari und gingen, als sich heraus- 
stellte, daß die Ernte normal sein werde, im De- 
zember bis auf 14¾ Tallari für Lieferung im 
November 1912 herunter. Seit Jannar d. Js. 
sind sie infolge der großen Nachfrage der Spinner 
langsam wieder gestiegen und betrugen Anfang 
Februar 16½ Tallari für Lieferung im No- 
vember d. Is. Eine weitere Steigerung ist nicht 
ausgeschlossen. Der Unterschied der Preise der 
ägyptischen gegen die der amerikanischen Baum- 
wolle ist zur Zeit nur 6½ Cents, so daß ägyp- 
tische im Verhältnis zur amerikanischen billig ist. 
Das Geschäft hat sich normal abgewickelt. 
Die Nachfrage der Spinner war sehr bedeutend, 
weil sie die billigen Preise benutzten, um sich mit 
großen Mengen Baumwolle zu versehen. Manche 
Spinner haben schon Käufe in Baumwolle nener, 
sogar schon in Baumwolle der Ernte von 1913 
abgeschlossen. Die Exporteure haben gute Geschäfte 
gemacht, während die Zwischenhändler im Innern 
schlecht abgeschnitten haben. Die Bauern haben, 
verwöhnt durch die hohen Preise des Vorjahrs, 
nicht zu Anfang der Ernte, als die Preise 18 Tallari 
betrugen, verkaufen wollen, sondern in der Hoff- 
nung auf Steigerung dieser Preise so lange ge- 
wartet, bis sie auf der Basis von 15½ Tallari 
abschließen mußten. Der Ausfall, den sie gegen 
das vorige, allerdings günstige Jahr erlitten 
*) Agl. „D. Kol. Bl.“ 1912, S. 174. 
  
haben, kann auf etwa 4 Millionen L#E. berechnet 
werden. 
Bis zum 9. Februar d. Is. waren 6 026 197 
Kantar oder 2707 449 dz in Alexandrien an- 
gekommen. Die Vorräte beliefen sich auf 2064260 
Kantar oder 927 430 dz. Vom 1. September 
ab bis zum genannten Tage sind 559 789 Ballen 
zu 7½ Kantar oder 1921777 dz ausgeführt 
worden. Davon gingen 295 182 Ballen nach 
Großbritannien, 216929 Ballen nach dem euro- 
päischen Festland und 47 678 Ballen nach den 
Vereinigten Staaten von Amerika. 
Die Aussaat für die diesjährige Ernte 
beginnt Mitte März. Die Anbaufläche wird 
keinesfalls kleiner sein als im Vorjahr. Die 
Sorten Joannovich und Abassi dürften im gleichen 
Umfang, die Sorte Nubari etwas mehr als im 
Vorjahr angebaut werden. Der Anbau der sich 
durch lange und feste seidige Faser auszeichnenden 
Sorte Sakelarides, von der etwa 269 000 dr: 
geerntet worden sind, wird voraussichtlich ein- 
geschränkt werden, weil die Pflanzer mit den 
dafür erzielten Preisen nicht zufrieden sind. Ob 
die neue Sorte Assil auf größeren Flächen an- 
gebaut werden wird, ist fraglich, da die Pflanzer 
schwer dazu zu bewegen sind. Versuche mit dem 
Anbau werden jedoch in allen Gegenden gemacht 
werden. Die Meinungen der Spinner über Assil- 
Baumwolle sind verschieden. Während englische 
Spinner sie als sehr brauchbar und als geeigneten 
Ersatz für Mitafisi gefunden haben, sind Spinner 
in Nordfrankreich und in der Schweiz nicht damit 
zufrieden gewesen. 
(Bericht des Kaiserl. Konsulats in Alerandrien.) 
Baumwollanbau in Britisch- Indien."“) 
Bekanntlich wird in Indien zur Zeit fast aus- 
schließlich die kurzschürige Baumwolle gebaut, die 
außer nach England hauptsächlich nach Deutsch- 
land und Japan ausgeführt wird. Nun ist im 
Jahre 1910 eine Deputation englischer Baumwoll- 
interessenten bei Lord Morley, dem damaligen 
Staatssekretär für Indien, dahin vorstellig ge- 
worden, daß es erforderlich sei, im Anbanu von 
indischer Baumwolle, insbesondere langschüriger, 
sortan größere Anstrengungen zu machen. Bei der 
kürzlich in Pusa abgehaltenen landwirtschaftlichen 
Konferenz wurde in Verbindung hiermit aus- 
geführt, daß vom hiesigen Landwirtschafts- 
ministerium alles Mögliche getan worden sei, um 
dieses Ziel zu erreichen. Wenn diese Schritte 
bisher keinen größeren Erfolg gehabt hätten, so 
sei dies insbesondere darauf zurückzuführen, daß 
*) Agl. „D. Kol. Bl.“ 1912, S. 54f.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.