Erinnerung gebrachten Order von 1852 herbeiführen und gegen-
zeichnen sollte.
In diesen „staatsrechtlichen Differenzen“ während der letzten
Wochen vor seinem Abgang wollte Fürst Bismarck die volle Klar-
heit über die unabweisliche Notwendigkeit seines Rücktritts er-
langt haben. Aber sie waren nicht Grund der Entlassung, son-
dern eben nur Folgeerscheinung anderer stärkerer Gegensätze. Der
Fürst hat denn auch bald den Zwiespalt, der zwischen ihm und
dem Kaiser über die Erweiterung des Arbeiterschutzes zur Be-
kämpfung der Sozialdemobratie bestand, selbst stark hervorgehoben.
Der Kaiser, als der bessere Mensch von ihnen beiden, der doch
nicht über die Erfahrungen eines Siebzigers verfüge, habe sich
für den Frieden entschieden, er, der Fürst, habe kämpfen wollen,
je eher, desto lieber. (Unterredung mit Dr. Reichardt, Dresdener
Nachrichten vom 18. Juli 1890.) „Der Kaiser neigt sich bei
seinem guten Herzen dahin, daß man den Sozialisten mit milden
Maßregeln, mit Güte beikommen soll. Ich bin vollkommen ent-
gegengesetzter Meinung. Bei solcher Meinungsverschiedenheit konnte
ich nicht lange harren ... Ich bin der Ansicht, daß in naher Ju-
kunft die soziale Frage Deutschland zu einem blutigen Kataklys-
mus führen muß. Besonders verdrießlich ist es, daß je später die
unvermeidlichen Repressivmaßregeln getroffen werden, um so blu-
tiger die Lösung sein wird.“ (Bericht der Nowoja Wremja vom
27. Juni 1890.)
Hier klafft wirklich ein tiefer Zwiespalt: Der Kaiser wollte
versöhnen, der Kanzler niederkämpfen. Die ersten deutlichen Risse
waren in der Kronratssitzung vom 24. Januar 1890 hervorgetreten.
Für den nächsten Tag, den 25. Januar, stand die dritte Lesung
des Entwurfs wegen Anderung und dauernder Geltung des So-
zialistengesetzes und darauf der Schluß des Reichstags bevor. Es
war noch der 1887 gewählte Kartellreichstag. Die konservativ-
nationalliberale Mehrheit war für die Vorlage zu haben. Streitig
innerhalb dieser Mehrheit war nur der Paragraph, der die Be-
fugnis enthielt, sozialistische Agitatoren aus bestimmten Bezirken
auszuweisen. Die Nationalliberalen bestanden auf Streichung des
17 3