Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 469 — 
zu beabsichtigen, von seiner Umgebung und begleitete ihn unter nicht 
enden wollendem Jubel zu seinem Wagen.) 
Eine noch größere Menschenmasse erwartete den geliebten Landes- 
vater in Pillnitz. Konnte auch der Empfang nicht noch herzlicher, 
als in Niedersedlitz sein, so bereitete ihn doch eine noch größere 
Menschenmenge. Erfaßt die Freude das Herz bis in seine innersten 
Tiefen, dann glänzt sie auch als Thräne in des Herzens Spiegel, 
in den Augen. Tausende trockneten mit demselben Tuche, das sie 
in der Luft schwenkten, Freudenthränen von den Wangen. Daß solch 
ein ungesuchter und unvorbereiteter Ausdruck der Liebe, der Treue 
und der Freude das niedergebeugte Herz des Königs erquickte, ist 
außer allem Zweifel. 
Am 3. November wogten in der festlich geschmückten königlichen 
Residenz Tausende und aber Tausende die Straßen auf und ab. 
Auf aller Angesicht war freudige Erwartung zu lesen, denn heute 
wollte der König nach fünfmonatlicher Abwesenheit seinen Einzug in 
die Stadt seiner Väter halten. An derselben Stelle, von wo aus 
vor 51 Jahren sein schwergeprüfter Onkel, Friedrich August der Ge- 
rechte, nach anderthalbjähriger Gefangenschaft seine treue Residenz 
wieder betrat, hielt auch König Johann mit dem ganzen Königshause 
seinen Einzug. 
Was nur irgend Liebe, Treue und Freude dem heimkehrenden 
Landesvater bereiten konnten, gab sich in der ergreifendsten Weise 
kund. Ununterbrochene Jubelrufe begleiteten den königlichen Zug 
durch die in reichem Festschmuck prangenden Straßen bis zu dem 
königlichen Schlosse. Die auf dem Schloßplatze versammelte, dicht- 
gedrängte Menschenmasse stimmte nun wie aus Einem Munde das 
Loblied an: „Nun danket alle Gott!“ 2c. — ein Dank, der gewiß 
in dem Herzen eines jeden treuen Sachsen seinen Wiederhall fand. 
Zwar schmückte des Königs Haupt bei seinem Einzuge kein 
Siegeskranz, aber ihn umstrahlte ein herrlicheres Kleinod, als der 
auf dem Schlachtfelde durch den Tod von Tausenden errungene Ruhm. 
Sein Siegeskranz bestand aus Blumen unwandelbarer Treue und 
Anhänglichkeit, entsprossen im Herzen, gewunden von der Freude 
und befestigt von der Liebe seines Volkes. 
Den aus Oesterreich heimkehrenden vaterländischen Truppen, welche 
außer der Bravour jederzeit die musterhafteste Disciplin (Mannszucht) 
*) Daß, wie vielfach mitgetheilt wurde, ein schlichter Landmann den 
König umarmt und ausgerufen habe: „Ach, wie freue ich mich, Herr König, 
daß Sie wieder da sind!“ hat der Verfasser, der Zeuge jenes Empfanges 
war, nicht gesehen. Ist es wirklich eine Tharsache, dann hat der edle 
Monarch die Form gewiß gern übersehen, in welcher sich diese natürliche 
Freude kund gab.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.