Full text: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)

regierung noch besonderer Landes-Direc- 
tionen bedarf, deren jetzt noch fortdauernde 
vielfältige Geschäftsobliegenheiten ohnehin, 
größtentheils, wenigstens in einer gegen jebzt 
weit bewegteren Zeit ihren Ursprung fan- 
den? oder ob nicht diejenigen Zweifel, wel- 
che der getreue Landtag in seiner Erklä- 
rungsschrift vom Zzten März 1817. zu 
adußern sich verpflichtet fühlte, alsdann eher 
statthaft seyn könnten, wenn der größere 
Theil der Gemeindeangelegenheiten ihnen 
selbst zur Besorgung zuruckgegeben, viel- 
leicht auch ein bedeutender Theil der allge- 
meinen polizeplichen und Verwaltungs-An- 
gelegenheiten, mit nicht weniger sicherem Er- 
folg eeiner selbstständigeren Wirksamkeit der 
Landräthe anvertraut werden könnte? Hier- 
über begiebt er sich im festen Vertrauen auf 
die höheren Einsichten Ihro Königl. Hoheit 
gern seines eigenen Urtheils, nur hält er 
sich berzeugt, daß jedenfalls auf diese Wei- 
se, weniger Geschäftsobliegenheiten, und da- 
her auch weniger Geschäftsführer erforderlich 
bleiben, hierdurch aber die Moglichkeit einer 
b.eutenden Verminderung des gegenwärti- 
gen, gegen sonst immer höher ansteigenden 
Verwaltungsbedarfs herbey geführt werden 
dürfte; eine Möglichkeit, deren reifliche Be- 
achtung sich nicht blos wünschenswerth, son- 
dern sogar dringlich nothwendig erweißt, 
wenn man den gegenwärtigen Zustand der 
Landeskassen, nebst der jeßzigen Abgabe-Sum- 
me, mit deren früheren Verhältnissen ge- 
gen einander häalt. — 
So sehr nun auch der getreue Landtag 
durch diese Anträge, dem von der Gesammt- 
heit Ihro Königl. Hoheit Unterthanen, in 
ihn gesetzten Vertrauen nachzukommen glaubt, 
so würde er sich dennoch abgehalten finden, 
Wünsche und Bitten der Art auszusprechen, 
hätte er nicht die seste Ueberzeugung, daß 
durch deren Berücksichtigung die Macht der 
Regierung an wohlthätigem Nachdruck und 
323 
Einheit, keinesweges verlieren, vielmehr an 
Ansehn und Liebe bey ihren Staatsunterge- 
benen nur gewinnen könne, wenn künftig, 
weniger wie jetzt, deren Kraft sich auf das 
minder Bedkutende vertheilt. 
In der beruhigenden Ueberzeugung sei- 
nen vereinten Pflichten gegen das Oberhaupt 
und die Unterthanen des Landes, mit ge- 
wohntem Vertrauen auf das Wohlwollen 
Ibro Konigl. Hoheit, entsprochen zu haben, 
erneuert er die Versicherung seiner tiefsten 
Verehrung und unwandelbaren Treue. 
Weimar, den 20sten März 1821. 
Der getreue Landtag. 
Beylage 666. 
An, derweite 
unterthänigste Erklärungsschrift 
vom 2gsten März 1821. 
Die Strafanstalten betreffend. 
Durch das höchste Decret vom aten 
Närz d. J. wurde dem getrenen Landtage 
der Inhalt des früher unter dem lLöten 
Decbr. 1820. an ihn ergangenen die Straf- 
anstalten des Großherzogthums betreffenden 
höchsten Decretes zur nochmaligen Erorte- 
rung und anderweiten Erblärung empfohlen. 
Nach erfolgter Berathung erklärt er Fol- 
gendes ehrerbietigst: 
!) für den Neubau und die Reparatur 
der zu den Strafanstalten benöthigten Häu- 
ser, hier und in Eisenach, verwilligt der ge- 
treue Landtag die bensehlgte Summe von 
Zehn Tausend Thaler in drepjährlichen 
gleichen Raten zahlbar, in der Maaße, daß 
innerhalb der jehigen Verwilligungszeit ## 
Theil im Jahre 1822., und 3. Theil im 
Jahre 1823., aus der Hauptlandschaffts- 
Kasse gezahlt werden, wobey er den in der 
unterthänigsten Erklärungsschrift vom roten 
Feör, 182 1. enthaltenen Antrag der héch-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.