60
C. Stand der Bauern.
1) Erster Bezirk: die Ortschaften des Amtes Weimar und des ehemahligen
Amtes Kapellendorf, nahmlich: Ballstedt, Berlstedt, Buchfart, Daasdorf
bey Buttelstedt, Daasdorf am Berge, Ettersburg, Gaberndorf, Gelmeroda,
Goldbach, Großobringen, Heichelheim, Hotttlstedt, Kleinobringen, Legefeld,
Lehnstedt, Liebstedt, Mellingen, Niedergrunstedt, Obergrunstedt, Ottmanns-
hausen, Possendorf, Ramsla, Schoppendorf, Taubach, Tiefurt, Tröbs-
dorf, Troistedt, Vollersroda, Wohlsborn, Ehringsdorf, Oberweimar, Um-
pferstedt, Döbritschen, Großcromsdorf, Kleincromsdorf, Schöndorf, Wiegen-
dorf, Denstedt, Holzdorf, Haindorf, Krautheim, Loßnitz, Mechelroda, Rs-
digsdorf, Schwabsdorf, Schwerstedt, Süßenborn, Stedten, Trommlitz,
Ulrichshalben, Weiden, Kapellendorf, Frankendorf, Göttern, Großschwab-
hausen, Hammerstedt, Hermstedt, Hohlstedt, Coppanz, Kleinschwabhausen,
Stobra, Ottstedt bey Magdala, Herressen, Heusdorf, Nauendorf, Stiebritz,
Schöten, Söllnitz, Ober= und Niedersynderstedt. Kommissarien: der Herr
Kammerherr, Landrath und Ober-Forstmeister von Linker und der Rath und
Justiz-Amtmann Schenck, beyde allhier. Wahlort: Weimar. Wahltag:
der achtzehnte Oktober dieses Jahres.
2) Zweyter Bezirk: folgende Ortschaften der Aemter Bürgel mit Tautenburg,
Dornburg und Jena: Beulbar, Bobeck, Gerega, Gniebsdorf, Holzdorf,
Hebdorf, Ilmsdorf, Kleinlöbichau, Naußnitz, Taupadel, Thalburgel, Wal-
deck, Wogau, Dorndorf, Hirschroda, Kösnitz, Krippendorf, Kunib, Nasch-
hausen, Oberndorf, Obertrebra, Großromstedt, Kleinromstedt, Sulzbach,
Wilsdorf, Wormstedt, Utenbach, Zimmern, Graitschen, Fluhrstedt, Dothen,
Frauenprießnit, Grabödorf, Großheringen, Lachstedt, Merkendorf, Pfuhls-
born, Poppendorf, Pordorf, Rockau, Steudnitz, Tautenburg, Webdorf,
Ammerbach, Altengönna, Beutnitz, Bucha, Burgau, Camsdorf, Closewitz,
Cospeda, Golmsdorf, Hainichen, Isserstedt, Jenaprießni, Kleinkröbiß,
Laasan, Lehesten, Leutra, Löbstedt, Löberschütz, Lützeroda, Maua, Mün-
chenroda, Nennsdorf, Nerkewitz, Rodigast, Rödigen, Rothenstein, Schorba,
Vollradisroda, Wenigenjena, Winzerla, Zwätzen, Ziegenhayn, Göschwit,
Kötschau, Porstendorf mit Neuengönna, Pösen, Wöllnitz und Rutha, in-
gleichen die Jenaischen Stadtgerichtsdörfer Jenalöbnitz und O#maritz. Kom-
missarien: der Herr Obrist und Landrath von Lynker und der Herr Kanz-
ley-Rath und Justiz-Amtmann Kerl zu Jena. Wahlort: Jena. Wahltag:
der sechszehnte Oktober dieses Jahres.