Full text: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1829. (13)

75 
Großherzogl. S. Weimar-Eisenach'sches 
Regierungs= Blall. 
Nummer 11. Den 5. Juny 1829. 
  
  
Versetzung in den Ruhestand mit Pension. 
Des Großherzogs, Königliche Hoheit, haben den Landes-Direktions-Rath, 
Herrn Johann Wilhelm Carl Ludecus allhier, wegen seines vorgeschrittenen Al- 
ters und seiner Augenschwüche, von der ihm bey Großherzogl. Landes-Direktion 
zeither anvertrauten Stelle in allen Ehren zu entlassen und demselben in gnadig- 
ster Berücksichtigung seiner vieljährigen treuen und nützlichen Dienste eine diesen 
angemessene Pension zu bewilligen gnadigst geruhet. 
Ehrenaus zeich nungen. 
Se. Konigliche Hoheit, der Großherzog, haben dem Stall-Kassirer, Johann 
Christian Lindenzweig sowie dem Bau-Inspektor Heinrich Heß allhier, bep- 
den die silberne Civil-Verdienst-Medaille mit der Erlaubniß zum Tra- 
gen an dem, aus den drey Hauptfarben des Großherzoglichen Wappens gewebten 
Bande gnadigst verliehen. 
Befoörderungen. 
Des Großherzogs Königliche Hoheit haben den Kammerjunker, Herrn Julius 
Heinrich von Helldorff allhier zum Landes-Direktions-Assessor mit 
Sit und Stimme bey Höchstihrer Landes-Direktion, ferner den Pfarrer L. phil. 
Johaun Cark Eduard Schwarz zu Altenweddingen bey Magdeburg zum Superin-= 
tendenten und Oberpfarrer zu Jena, sowie im Einverständnisse mit des Herzogs 
zu Sachsen-Altenburg, Durchlaucht, zum Ordinar-Honorar-Professor der 
Theologie auf Höchstihrer dasigen Gesammt-Akademie ernannt, demnächst die 
Kandidaten der Theologie Carl Timmer und Adolph Thöllden, ersteren zum 
Garnison-Kollaborator und isten Freyschullehrer zu Jena, letteren 
zum Kollaborator bey der Pfarrey Willerstedt in Gnaden bestätiget.