Regierungs-Blatt
für das
Großherzogthum
Sachsen-Weimar-Eisenath.
Nummer 2. Weimar. 11. Februar 1873.
(5r Wir Carl Alexander,
von Gottes Gnaden
Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, Landgraf in Thüringen,
Markgraf zu Meißen, gefürsteter Graf zu Henneberg, Herr zu
Blankenhayn, Neustadt und Tautenburg
K. K.
verordnen nachträglich zu den Statuten Unseres Hausordens der Wachsamkeit oder
vom weißen Falken vom 18. Oktober 1815 wie folgt:
Im Falle der Orden vor dem Feinde erworben und deshalb in Gemäßheit
des dritten Statut-Nachtrags vom 22. September 1870 mit Schwertern
verliehen worden ist, wird derselbe auch bei dem Eintritt in eine höhere Or-
densklasse, wenn deren Dekoration ohne Schwerter verliehen ist, neben dieser
fortgetragen und es ist daher in diesem Falle das Ordenszeichen der früheren
Klasse nicht, wie gemäß dem zweiten Statut-Nachtrag vom 24. Dezember
1868 regelmäßig zu geschehen hat, an den Kanzler des Ordens zurückzusenden.
So geschehen und gegeben Weimar am 15. Januar 1873.
Carl Alexander.
G. Thon.
Vierter Nachtrag
zu den Statuten des Großherzoglich Sächfischen
Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen
Falken.