— 357 —
gilt dies jedoch nur dann, wenn der Erwerber den Besitz von dem Veräußerer
erlangt hatte. Erfolgt die Veräußerung nach §. 930 oder war die nach §. 931
veräußerte Sache nicht im mittelbaren Besitze des Veräußerers, so erlischt das Recht
des Dritten erst dann, wenn der Erwerber auf Grund der Veräußerung den Besitz
der Sache erlangt.
Das Recht des Dritten erlischt nicht, wenn der Erwerber zu der nach Abs. 1
maßgebenden Zeit in Ansehung des Rechtes nicht in gutem Glauben ist.
Steht im Falle des §. 931 das Recht dem dritten Besitzer zu, so erlischt es
auch dem gutgläubigen Erwerber gegenüber nicht.
II. Ersitzung.
§. 937.
Wer eine bewegliche Sache zehn Jahre im Eigenbesitze hat, erwirbt das
Eigenthum (Ersitzung).
Die Ersitzung ist ausgeschlossen, wenn der Erwerber bei dem Erwerbe des Eigen-
besitzes nicht in gutem Glauben ist oder wenn er später erfährt, daß ihm das Eigen-
thum nicht zusteht.
§. 938.
Hat Jemand eine Sache am Anfang und am Ende eines Zeitraums im
Eigenbesitze gehabt, so wird vermuthet, daß sein Eigenbesitz auch in der Zwischenzeit
bestanden habe.
§. 939.
Die Ersitzung kann nicht beginnen und, falls sie begonnen hat, nicht fort-
gesetzt werden, solange die Verjährung des Eigenthumsanspruchs gehemmt ist oder
ihrer Vollendung die Vorschriften der §§. 206, 207 entgegenstehen.
§. 940.
Die Ersitzung wird durch den Verlust des Eigenbesitzes unterbrochen.
Die Unterbrechung gilt als nicht erfolgt, wenn der Eigenbesitzer den Eigenbesitz
ohne seinen Willen verloren und ihn binnen Jahresfrist oder mittelst einer innerhalb
dieser Frist erhobenen Klage wiedererlangt hat.
§. 941.
Die Ersitzung wird unterbrochen, wenn der Eigenthumsanspruch gegen den
Eigenbesitzer oder im Falle eines mittelbaren Eigenbesitzes gegen den Besitzer gerichtlich
geltend gemacht wird, der sein Recht zum Besitze von dem Eigenbesitzer ableitet; die
Unterbrechung tritt jedoch nur zu Gunsten desjenigen ein, welcher sie herbeiführt.
Die für die Verjährung geltenden Vorschriften der §§. 209 bis 212, 216, 219, 220
finden entsprechende Anwendung.
§. 942.
Wird die Ersitzung unterbrochen, so kommt die bis zur Unterbrechung ver-
strichene Zeit nicht in Betracht; eine neue Ersitzung kann erst nach der Beendigung
der Unterbrechung beginnen.
57*