Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

— 225 — 
Anlage I. 
  
Gegenstände der Prüfung zum Maschinisten IV. Klasse. 
* A. Sprache. 
Deutsche Sprache: Erstattung einer Anzeige über einen Vorgang aus dem 
Dienstkreis eines Maschinisten IV. Klasse. Die Arbeit muß sowohl dem Inhalt als 
auch dem Ausdrucke nach genügen. 
Die Landesregierungen können in einzelnen Fällen aus besonderen Gründen 
die gleiche Kenntnis einer anderen Sprache für genügend erklären. 
B. Technik. 
1. Maschinenlehre. 
Benennung, Zweck und Bauart der einzelnen Kessel- und Maschinenteile 
und der wichtigsten Rohrleitungen. 
Gebräuchlichste Schiffskessel. und Maschinenarten und ihre einzelnen Teile. 
Im besonderen: Kesselarmatur, Speise- und Sicherheitsvorrichtungen. Zylinder 
mit Garnitur. Schieber. Kolben. Kolbenstangen. Kreuzköpfe. Pleuelstangen. 
Wellen mit Lagern. Gebräuchlichste Kulissen- und Lenkersteuerungen. Exzenter, 
Kulissen, Lenker. Einfachste Umsteuerungsapparate. Kondensatoren mit Garnitur. 
Luft., Zirkulations-, Speise und Lenzpumpen. Einfache Dampfspeisepumpen. 
Injektoren. Ejektoren. Pulsometer. Rohrleitungen. Absperrventile. Drossel- 
klappen. Wassersammler und Entwässerungsvorrichtungen. Propeller: Schaufel- 
räder und Schrauben. Dampfwinden. Weg und Arbeitsweise des Dampfes. 
2. Maschinenbetrieb. 
Untersuchung von Kessel und Maschine auf ihre Brauchbarkeit. Ver- 
packungsarbeiten. Dampfaufmachen. Probieren der Kesselarma- 
turen. Liegen unter Dampf. Anwärmen und Anlassen der Maschine. 
Wasserschlag. Fahren unter Dampf. Maschinenmanöver und ihre 
Einwirkung auf die Höhe des Wasserstandes und den Betrieb der 
Kessel. Behandlung der Kesselfeuer. Messen des Salzgehalts. 
Verhalten bei hohem Salzgehalt und hohem Dampfdrucke. Salz- 
abblasen. Überkochen. Verhalten bei Wassermangel. Anlassen von 
  
NB. Die mit * bezeichneten Fächer werden schriftlich geprüft. 
Reichs- Gesetzbl. 1909. 32
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.