— 568 —
[Seite 2]
Eingang.
Bezugsfirma Gezuckert Menge
Tag des sowie oder
Einganges Bezeichnung der Getränke Tag bes Geschäfts. nicht ge-, Liter Flaschen Bemerkungen
abschlusses zuckert
⅟₁ ½
1 2 3 4 5 6 7 8
1909
9. 11. Trahener gez. 25
〃 Zeltinger 〃 25
〃 Brauneberger 〃 25
〃 Ober - Emmeler } H. Wagner Coblenz 〃 25
〃 Caseler } 1. 11. 09 〃 25
〃 Okligeberger 〃 25
〃 Wiersteiner 〃 25
1. 12. Rüdesheimer W. Schilling, Mainz 〃 250
(15. 11. 09)
20. 12. 〃 Auf Flaschen gefüllt 〃 330
21. 12. Johannisbeerwein S. Schröder - Erfurt 〃
(11. 12. 09)
22. 12. Rheinpfälzer K. Stark, Neustadt a. II. 〃 50
(13. 12. 09)
[Seite 3]
Ausgang.
Art des Ausganges Menge
Tag des (ob verkauft, im Ausschank oder
Ausganges Bezeichnung der Getränke im eigenen Haushalte verbraucht, Liter Flaschen Vemerkungen
auf Flaschen gefüllt usw.)
⅟₁ ½
9 10 11 12 13 14 13
1909
1. 12. Trabener 12
} (von E. Wagner, Verkauft im Laden
Brauneberger } Coblenz) (Monat November 09) 13
Niersteiner 16
20. 12. Rüdesheimer (W. Schilling, Mainz) Auf Flaschen gefüllt 250
25. 12. Rheinꝑfälzer (K. Stark, Neustadt a. H.) In Zapf genommen 50 Geleert 6. 1. 10.
Anmerkung. Die in Kursivschrift gedruckten Eintragungen stellen Beispiele für die handschriftlich vorzunehmende Ausfüllung des Formulares dar.