— 590 —
Klasse 13.
1650 — 1800 — 1950 —2100 — 2200 — 2300 ℳ.
1. Zweiter Hausinspektor, Maschinisten beim Reichstage. VI
2. Hausinspektor bei der Reichskanzlei. VI
3. Kastellan beim Auswärtigen Amte. VI
4. Oberdrucker. VI
5. Werkführer beim Kanalamte, bei den Werften, beim Minenwesen. VI
6. Präparatoren beim Gesundheitsamt und bei der Biologischen Anstalt. VI
7. Hofinspektor beim Gesundheitsamte. VI
8. Materialienverwalter bei der Biologischen Anstalt. VI
9. Galvanoplastiker (Unterbeamter) bei der Heeresverwaltung. VI
10. Kartendrucker bei der Heeresverwaltung und der Marineverwaltung. VI
11. Mühlenmeister bei der Heeresverwaltung. VI
12. Zeughausbüchsenmacher. VI
13. Spritzenmeister bei den Werften, Steuerleute bei den Werften und beim Bildungs- VI
wesen.
14. Nebelsignalwärter I. Klasse. VI
Klasse 14.
1400 — 1650 — 1900 — 2100 — 2300 — 2500 ℳ.
1. Schleusenmeister, Oberwerkführer beim Kanalamte. V
2. Lotsen beim Kanalamte, Lotsen I. Klasse und Hafenlotsen beim Küsten- und V
Vermessungswesen.
3. Maschinisten beim Kanalamte, bei den Werften, bei der Schiffsartillerieschule, V
beim Waffenwesen, beim Torpedowesen, bei den Leuchtfeueranlagen der
Marineverwaltung.
4. Schiffsführer beim Kanalamte, bei den Werften, beim Waffenwesen der Marine- V
verwaltung.
5. Steuerleute, Maschinisten, Vorsteher des Brieftaubenwesens beim Küsten- und V
Vermessungswesen.
6. Lehrerin bei der Garnisonschule in Friedrichsort. VI
7. Lokomotivführer bei der Reichseisenbahnverwaltung. V
Klasse 15.
1500 — 1700 — 1850 —2000 — 2150 — 2300 — 2450 — 2600 ℳ.
1. Förster, Waldmeister bei der Heeresverwaltung. V
2. Obergärtner bei der Marineverwaltung. V
3. Garnisonbaukanzlisten bei der Marineverwaltung. V
Woh-
nungsgeld-
zuschuß.
Tarif-
Klasse.