Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierter Jahrgang. 1888. (29)

Vorbemerkung. 
Der Schulthess'sche Europäische Geschichtskalender erscheint 
auch in diesem Jahr in der altbewährten Form vierfacher Grup- 
pierung des Stoffes: die „Chronik“ enthält kurz die wichtigsten 
Ereignisse in allen Staaten nebeneinander, sofern das Interesse, 
der Ursprung oder die Wirkung sich nicht auf ein einzelnes Land 
beschränkt; das Kalendarium ist im Unterschied davon nach Staaten 
geordnet und viel ausführlicher. Diesen beiden chronologisch ge- 
ordneten Abteilungen folgen die beiden sachlich geordneten, die 
erzählende „Übersicht“ und das ausführliche Register. 
Der Hauptteil ist das chronologische Kalendarium. Es ist 
eine Illusion, eine solche chronologische Ordnung grundsätzlich 
durch sachliche Gruppen ersetzen zu wollen. Jedes einzelne 
Faktum hat so viele Beziehungen, daß es in fast die Hälfte 
aller Gruppen passen würde, z. B. eine Militärvorlage gehört 
sowohl in die innere wie in die auswärtige Politik; sie gehört 
in die Parlamentssession, in das Militärwesen, das Steuer= und 
Finanzwesen, vermutlich auch in die Rubriken Parteileben und 
Wahlbewegung und unter viele Personalien. Die Gruppenbil- 
dung muß daher äußerst willkürlich werden und die scheinbar 
entgegenkommende Ordnung hebt in Wirklichkeit jede Möglichkeit 
schneller und leichter Orientierung auf. 
Die drei Abteilungen der „Chronik“, des „Kalenderiums“ 
und des „Registers“ sind im wesentlichen die selbständige Arbeit 
des Herrn Dr. Paul Hinneberg.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.