Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

188 I. 2. Revolution und Fremdherrschaft. 
der katholischen Partei — das war die letzte That des deutschen Kaiser- 
thums der Habsburg-Lothringer, der würdige Abschluß für die lange 
Sündengeschichte der Ferdinande und der Leopolde. 1 
Im römischen Lager war der Klagen kein Ende, da mit einem male 
die letzten Theokratien, welche die christliche Welt außer dem Kirchenstaate 
noch besaß, zerschmettert wurden, und mit der politischen Macht auch der 
ungeheure Reichthum des deutschen Clerus dahinsank; denn nicht allein 
die Güter der reichsunmittelbaren geistlichen Herren verfielen der Secula- 
risation, sondern auch die mittelbaren Stifter und Klöster wurden durch 
den Reichsdeputationshauptschluß der freien Verfügung der Landesherren 
preisgegeben. Alle Welt glaubte, es sei zu Ende mit dem römischen 
Wesen im Reiche; Niemand ahnte, daß die Sercularisationen der Macht 
des römischen Stuhls zuletzt fast ebenso viel Gewinn als Schaden bringen 
sollten. Die hochadlichen Kirchenfürsten des achtzehnten Jahrhunderts 
waren zumeist verwöhnte Weltkinder, lässig in ihrem kirchlichen Berufe, 
aber durch ihr aristokratisches Standesgefühl wie durch die Pflichten der 
Landesherrschaft fest mit dem nationalen Staate verbunden: sie konnten, 
schon um des nachbarlichen Zusammenlebens willen, dem Geiste der 
Duldung, der dies paritätische Volk erfüllte, sich nicht gänzlich entziehen, 
sie befolgten den Westphälischen Frieden, den der Papst verdammte, und 
beugten ihren stolzen Nacken nur ungern unter den Fuß des wälschen 
Priesters. Der Gedanke einer deutschen Nationalkirche fand unter ihnen 
jederzeit einige Anhänger und zuletzt in Hontheim-Febronius einen geist- 
reichen Wortführer. Durch die Secularisationen wurde der Kirchendienst 
dem Adel verleidet; während der napoleonischen Epoche ist, so viel be- 
kannt wurde, kein einziger junger Edelmann aus altem Hause in ein 
Pfarramt eingetreten. Der neue plebejische Clerus, der nun heranwuchs, 
stand der bürgerlichen Gesellschaft fern; er grollte dem neuen Deutsch- 
land wegen des großen Kirchenraubes, er kannte keine Heimath als die 
Kirche und fügte sich, als späterhin die römischen Weltherrschaftspläne 
wieder erwachten, den Geboten des Papstes mit einem blinden Diensteifer, 
der für die Curie kaum weniger werthvoll war als vordem die landes- 
fürstliche Macht der selbstbewußten alten Prälatur. 
Noch weit schwerer wurde der katholische Adel getroffen. Er verlor 
durch die Einziehung von 720 Domherrenpfründen nicht bloß einen guten 
Theil seines Reichthums, sondern seine gesammte politische Machtstellung. 
Die letzten Trümmer einer selbständigen Aristokratie verschwanden aus 
dem Reiche; die Zeit war dahin, da man die Macht der westphälischen 
Grafen zweien Kurfürsten gleich schätzte. Es war der Fluch dieser alten 
Geschlechter, daß ihnen das Bewußtsein der politischen Pflicht fehlte. Gleich 
dem bourbonischen Hofadel, hatten sie den Vorzug ihres Standes immer 
nur in trägem Wohlleben gesucht und lernten niemals, nach dem Vor- 
bilde des altpreußischen Junkerthums, sich einzuleben in die modernen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.