Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

200 I. 2. Revolution und Fremdherrschaft. 
die Erkenntniß gewonnen, daß unser Geschlecht nur durch die Kunst zur 
harmonischen Vollendung erzogen werde; nur in der Kunst sei der Mensch 
zugleich thätig und frei, nach außen wirksam und ganz bei sich selber. 
Damit war das innerste Herzensgeheimniß des Zeitalters kühnlich aus- 
gesprochen. Tausend jubelnde Stimmen antworteten dem weckenden Rufe: 
„fliehet aus dem engen dumpfen Leben in des Ideales Reich!“ und ver- 
kündeten die frohe Botschaft, daß der Künstler der vollkommene Mensch, 
daß alles Schöne gut und gut nur das Schöne sei. Zugleich ging der 
Dichter mit der Formlosigkeit seiner eigenen Jugendwerke streng, ja grau- 
sam in's Gericht und eroberte sich die lebendige Anschauung der antiken 
Formenreinheit. Erst durch Schiller ward Winckelmann's Werk vollendet; 
erst seit er in den Göttern Griechenlands die an der Freude leichtem 
Gängelbande regierten seligen Geschlechter des Alterthums in brennender 
Farbenpracht verherrlicht hatte, wurde die Sehnsucht nach der erhabenen 
Einfalt der Antike, der Cultus des classischen Ideals zum Gemeingute 
der gebildeten Deutschen. Wunderbar schnell lebte Schiller sich ein in 
diese Welt, die seiner Jugend so fremd gewesen, und fand mit genialer 
Sicherheit die treibende Kraft der alten Geschichte heraus, den letzten und 
höchsten Gedanken des Hellenenthums: „ist der Leib in Staub zerfallen, 
lebt der große Name nochl!“ 
Als die beiden großen Dichter sich verbündeten, da galt es zunächst, 
diesen neuen Idealismus in der Welt durchzusetzen und zu behaupten, 
die Afterweisheit der hausbackenen Moral, der platten Nützlichkeitslehren, 
der phantastischen Unklarheit hinauszufegen aus dem Tempel der deutschen 
Muse, freie Bahn zu schaffen für das wahrhaft Bedeutende und Schöpfe- 
rische, der Mittelmäßigkeit zu zeigen, daß die Kunst für sie keinen Raum 
bietet. Diesem Zwecke diente der Tenienstreit, ein Parteikampf großen 
Stiles, der mit aller seiner Grobheit und Gehässigkeit doch nothwendig 
war für die Entwickelung unseres nationalen Lebens; die Deutschen wußten 
wohl, daß hier um eine Lebensfrage ihrer Cultur gefochten wurde. Von 
dem thatenlustigen Freunde zu frischem Schaffen angeregt zeigte sich nun 
Goethe in immer neuen Wandlungen. Schönheitstrunken, heidnisch un- 
befangen wie ein rosenbekränzter Poet des Alterthums besang er in den 
römischen Elegien die Freuden des lieberwärmeten Lagers, und nur zu- 
weilen, wenn er den majestätischen Ausblick auf das ewige Rom eröffnete, 
ließ er die Leser errathen, daß der Gedankenreichthum eines die Jahr- 
hunderte überschauenden Geistes sich hinter der herzhaften Sinnlichkeit 
dieser lieblichen Verse verbarg. Bald darauf stand er wieder mitten in 
der deutschen Gegenwart und schilderte mit homerischer Einfalt die gesunde 
Kraft unserer Mittelstände, die schlichte Größe, die in der Kleinheit des 
befriedeten Hauses wohnt, und mahnte sein Volk, sich selber treu zu 
bleiben, in schwankender Zeit das Seine zu behaupten. Die warme treue 
Liebe zum Vaterlande, die aus Hermann und Dorothea sprach, machte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.