Auflösung des Tilsiter Bündnisses. 383
vermittelt wurde. Die Wiederherstellung Polens durch Frankreichs Gnade,
nach Alexander's Meinung die schwerste aller Gefahren, rückte näher und
näher. Um ihr zu begegnen legte der Czar dem französischen Gesandten
einen Vertrag vor, wornach die beiden Alliurten sich verpflichteten den
polnischen Staat niemals wieder aufzurichten, auch den Namen Polen
nie zu dulden. Der Imperator wich aus; sein frommes Gemüth scheute
sich „die Sprache der Gottheit zu reden“, ein Versprechen für alle Zu-
kunft zu geben. Nicht als ob er den Gedanken der Wiederherstellung des
polnischen Reichs schon im vollen Ernst ergriffen hätte. Die Bildung
nationaler Staaten widersprach dem Wesen seines Weltreichs. Auch die
revolutionären Ideen, die in dem zweiseitigen Wesen des Bonapartismus
lagen, traten mit den Jahren ganz zurück. Wie die unterjochten Völker
jetzt in Napoleon nur noch den Despoten sahen, so fühlte er selber sich
wieder ganz als der Bändiger der Revolution und prahlte wieder, wie
einst nach dem achtzehnten Brumaire, auf seinen Schultern ruhe die
Ordnung der bürgerlichen Gesellschaft. Der Radicalismus der Sarmaten
war ihm unheimlich; ihn beunruhigte der Gedanke, von einem halb-
republikanischen Polen könne „eine teuflische Propaganda“ ausgehen, die
sich mit dem Hussitenthum im nahen Böhmen verbände. Gleichwohl wollte
er sich nicht die Hände binden, da die nationalen Hoffnungen der Polen
ihm vielleicht noch als eine willkommene Waffe gegen Rußland dienen
konnten; auch durfte der Usurpator die Schwärmerei der Franzosen für
die Wiederaufrichtung des altverbündeten Polenreichs nicht offen verletzen.
Genug, die Verhandlungen zwischen Paris und Petersburg zerschlugen
sich, und der erbitterte Czar erklärte dem französischen Gesandten: ich
weiß jetzt, daß Ihr Polen wiederherstellen wollt! Der Imperator aber
gab auf den Vorwurf hinterhaltiger Ränkesucht die unzweideutige Ant-
wort: ich intriguire nicht, sondern führe Krieg mit 100,000 Mannl
Nun drängten sich Schlag auf Schlag die Beweise der Feindseligkeit
Napoleon's. Kurz bevor er die Erzherzogin heimführte, ließ er um die
Hand der Schwester Alexander's anhalten; er rechnete, Kaiser Franz
werde lieber sein eigen Fleisch und Blut dem gekrönten Plebejer opfern,
als eine Familienverbindung zwischen den Bonapartes und dem Hause
Gottorp dulden. Der Plan gelang vollständig, der Czar aber sagte ver-
stimmt: Ihr habt ein doppeltes Spiel gespielt! Es folgte die Einverleibung
der deutschen Küsten. Das Weltreich streckte seine Polypenarme, den
preußischen Staat umklammernd, bis zur Ostsee, immer näher an Ruß-
land heran, und der Imperator erklärte ausdrücklich, diese Reunionen
seien nur die ersten! Dadurch wurde zugleich der Verbündete Frankreichs,
der Herzog von Oldenburg, Alexander's naher Verwandter seines Erb-
landes beraubt, ohne daß man den russischen Alliirten auch nur zum
Voraus von der Gewaltthat unterrichtete. Dann stellte Napoleon dem
Czaren die Zumuthung, daß er alle neutralen Schiffe mit Beschlag be-