Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

496 J. 4. Der Befreiungskrieg. 
Patrioten, mußte auf den Wunsch der Hofburg abberufen werden. In 
Teplitz legte Humboldt einen veränderten Entwurf vor, der aber zu 
Metternich's Entsetzen die Vorschrift enthielt, daß die Centralverwaltung 
in den eroberten Ländern die Landstände einberufen solle. Neue Bedenken, 
neue Verschleppung. Auch Nesselrode, Alexander's neuer Rathgeber, der 
sich immer gelehriger in Metternich's Anschauungen einlebte, zeigte lauen 
Willen. Die Sache blieb liegen, und erst nach der Leipziger Schlacht, 
am 21. October wurde ein neuer Vertrag unterzeichnet, welcher die mit 
so stolzen Erwartungen begründete Behörde jeder politischen Bedeutung 
beraubte. Stein und sein treuer Mitarbeiter Eichhorn wünschten, daß 
den zur Coalition übertretenden Kleinfürsten nur die vorläufige Fort— 
führung der Regierung unter der Aufsicht der Centralverwaltung belassen 
würde; dann hätten sie jedes Hoheitsrecht, das ihnen die künftige Bundes— 
acte zurückgab, als ein Geschenk von Seiten des Deutschen Bundes be— 
trachten müssen. Metternich wollte umgekehrt die kleinsten Fürsten dadurch 
gewinnen, daß er ihnen den Fortbestand ihrer durch die Beraubung des 
alten Reichs geschaffenen Machtvollkommenheit verbürgte; die Central— 
verwaltung erschien ihm um so gefährlicher weil er fürchtete, daß sie die 
Vereinigung Sachsens mit dem preußischen Staate vorbereiten könnte. 
Seine Ansicht drang durch. Die Wirksamkeit der Centralverwaltung 
wurde beschränkt auf die Leitung der Rüstungen und der Heeresverpflegung 
in den eroberten Gebieten; Stein mit einem Rathe von Agenten der ver— 
bündeten Regierungen erhielt die oberste Aufsicht; die von ihm angestellten 
Militärgouverneure sollten immer nur durch die bestehenden Obrigkeiten 
ihre Befehle ausführen lassen. Wer freiwillig der Coalition beitrat, 
durfte durch Vertrag sein Land vor der Einmischung der Centralverwal— 
tung sicherstellen. In seinem also beschränkten Wirkungskreise hat der 
Centralverwaltungsrath unter Stein's kraftvollen Händen sehr Tüchtiges 
geleistet, obgleich er beständig mit dem bösen Willen der rheinbündischen 
Souveräne zu kämpfen hatte; aber der ursprüngliche kühne Plan, die 
Gebiete der Kleinfürsten als herrenloses Gut zu behandeln, wurde durch 
Oesterreich vereitelt. 
Unterdessen hatte Metternich seine kostbare Vollmacht benutzt und mit 
Baiern abgeschlossen. Trotz der günstigen militärischen Lage der Alliirten 
hegte man in dem zaghaften Hauptquartiere drei Wochen vor der Ent— 
scheidungsschlacht noch so wenig feste Siegeszuversicht, daß selbst der Czar 
die kleine bairische Armee als eine sehr werthvolle Verstärkung ansah. 
Noch höheren Werth legte Metternich auf den Zutritt Baierns; er hoffte 
durch eine rasche Verständigung mit dem Münchener Hofe die in den 
letzten acht Jahren verlorenen Westprovinzen, Tyrol und die Umlande, 
sofort zurückzugewinnen und damit die Pforte Italiens dem österreichischen 
Heere zu öffnen, endlich allen Rheinbundskönigen durch die That zu be— 
weisen, daß sie in der Hofburg einen nachsichtigen Gönner fänden. Im
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.