Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Die Lage in Sachsen. 625 
Regierung gedruckt wurde. Mit dem äußersten Erstaunen, heißt es hier, 
habe der König das Gerücht vernommen, daß die Alliirten ihm sein Erb— 
land vorenthalten wollten; er würde fürchten die hohen Mächte zu be— 
leidigen, wenn er solcher Verleumdung irgend Glauben schenkte. Darauf 
wird das Verhalten des sächsischen Hofes gerechtfertigt, alle Schuld auf 
die force prépondérante geschoben — so hieß der Große Alliirte jetzt — 
und mit der ganzen stillvergnügten Naivität des deutschen Kleinfürsten— 
thums die treffende Wahrheit ausgesprochen: „nur große Staaten können 
ihren Ansichten treu bleiben.“ Friedrich August erklärte sodann allen 
Höfen, daß er niemals in eine Abtretung willigen werde, und rief in 
einem eigenhändigen Briefe (19. Sept.) die Hilfe Ludwig's XVIII. an. 
Sein Gesandter in Wien, Graf Schulenburg fand zwar keinen Zulaß zu 
den amtlichen Verhandlungen des Congresses, und in den Berathungen 
des deutschen Verfassungsausschusses wurde das Königreich Sachsen als 
nicht mehr vorhanden angesehen. Doch Wrede trug dem Sachsen dienst— 
bereit alles Wissenswerthe zu. Zugleich verhandelte Prinz Anton insge— 
heim mit seinem Schwager, dem Kaiser Franz; der Sachse Langenau war 
der nächste Vertraute von Gentz. Die Sache der Albertiner gewann täglich 
an Boden. 
Auch im sächsischen Volke stand es anders als der Staatskanzler 
wähnte. Mehrere einsichtige Männer vom Adel schlossen sich dem Gene— 
ralgouvernement des Fürsten Repnin an, so Carlowitz, Miltitz, Oppell, 
Vieth, auch einige höhere Beamte wie der Freund Schiller's, der Vater 
von Theodor Körner; mit ihrer Hilfe hat die russische Verwaltung sehr 
segensreich gewirkt, binnen Kurzem eine Menge verrotteter Mißbräuche aus 
dem kleinen Staate hinausgefegt. Im gebildeten Bürgerthum bestand eine 
kleine preußische Partei, die Leipziger Kaufleute waren längst verstimmt 
wider das Adelsregiment. Aus diesen befreundeten Kreisen entnahmen 
Stein und Hardenberg ihre hoffnungsvolle Ansicht von der Stimmung 
des Landes. In Wahrheit verharrte die Masse des Volkes in tiefer Ab- 
spannung. Sie war erschöpft von den Drangsalen des Krieges, durch die 
Alleinherrschaft des Adels von allem politischen Denken entwöhnt; man 
betrachtete, wie alle Deutschen jener Zeit, das angestammte Fürstenhaus 
als ein unentbehrliches Kleinod des engeren Vaterlandes, doch man blieb 
vorerst still und gleichmüthig. An dem regen Federkriege, der den diplo- 
matischen Kampf um Sachsens Zukunft begleitete, haben bloß zwei nam- 
hafte Sachsen theilgenommen: Karl Müller schrieb für die preußische An- 
sicht, Kohlschütter als Vertreter des unterthänigen Beamtenthums. Nur 
eine Partei entfaltete eine rührige Thätigkeit: die Oligarchen vom Hof- 
adel. Sie beherrschten das Land seit Jahrhunderten, die starke Hand 
des preußischen Königthums drohte sie in die Reihen der gemeinen Unter- 
thanen hinabzudrücken. Der Hofadel und die hohen Beamten hielten, so 
lange der Krieg währte, mit den zahlreichen französischen Gefangenen, die 
v. Treitschke, Deutsche Geschichte. 1. 40
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.