Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Das Haus Pfalz-Zweibrücken. 327 
so erwachte auch in Bayern, sobald das geistliche Regiment ins Wanken 
kam, der fanatische Kirchenhaß einer unreifen Freigeisterei. Der neue, nach 
dem Muster der Gesellschaft Jesu gestiftete Geheimbund der Illuminaten 
kämpfte wider die „Obskuranten“ des Kirchenglaubens ebenso unduldsam 
und ebenso gewissenlos wie die Jesuiten wider die Ketzerei und fand trotz 
strenger Verbote zahlreiche Anhänger unter den höheren Ständen. Die 
Reformen Maximilians III. gerieten sogleich ins Stocken, als Karl 
Theodor von der Pfalz den Thron bestieg. Der Klerus nahm von neuem 
die Herrschaft an sich, und in der Verwaltung riß ein schamloser Nepo- 
tismus ein; das pfalzbayrische Beamtentum zählte sogar eine Mademeiselle 
Grenzhauptmautnerin und eine Frau Oberforstmeisterin unter seinen Mit- 
gliedern. Als die Leiche Karl Theodors durch die Straßen geführt wurde, 
warf das Volk mit Steinen nach dem Sarge, weil der Pfälzer, der den 
Bayern immer ein Fremdling blieb, das Land an Osterreich hatte ver- 
kaufen wollen. Der Groll wider diese elende Regierung und das geheime 
Fortwirken der Illuminaten ebneten den Boden für die Lehren der Revo- 
lution. Nach dem Einrücken Moreaus schoß in München eine Schmutz= 
literatur auf, deren jakobinische Roheit die gleichzeitigen Schriften der 
unzufriedenen Schwaben noch überbot; wütende Gedichte verkündeten 
„Krieg und ewige Bataille jeder heuchelnden Kanaille". 
In solcher Lage, während die Massen in dumpfem Schlummer ver- 
harrten, ein Teil der Gebildeten mit revolutionären Gedanken kindisch 
spielte, hielt Max Joseph von Zweibrücken seinen Einzug und mit ihm 
die neue Zeit. Die neue Dynastie vereinigte endlich wieder die so lange 
getrennten Lande des Hauses der Schyren und hegte den Ehrgeiz, auch 
die Traditionen der bayrischen und der pfälzischen Wittelsbacher zugleich 
in ihre Staatskunst aufzunehmen. Eine berechtigte Politik, aber sehr 
schwierig durchzuführen; denn die bayrischen Erinnerungen wiesen auf 
Max und die Liga, die pfälzischen auf den Reformator Otto Heinrich 
und den Schwedenkönig Karl Gustav!l 
Durch die Länderschenkungen Napoleons ward eine ganz neue soziale 
Kraft in das bayrische Staatsleben eingeführt: ein strahlender Kranz von 
schönen hochberühmten Städten gesellte sich zu den altbayrischen Bauern- 
landen. Die meisten dieser stolzen Kommunen erschienen freilich nur als 
malerische Trümmerstätten alter Herrlichkeit. Die Veränderung der Welt- 
handelsstraßen hatte die Stapelplätze Lindau und Passau verödet; auch 
dem alten Regensburg konnten einzelne große Geschäfte, wie die Waffen- 
fabrik von Kuchenreuter, den verlorenen Verkehr nicht wiederschaffen. 
Die gewaltigen Mauertürme von Nördlingen umschlossen nur noch eine 
stille Landstadt, wohin der Bauer aus dem Ries zur Schranne fuhr; der 
städtische Gewerbfleiß von Bamberg bedeutete nichts mehr neben der Be- 
triebsamkeit der kleinen Gärtner vor den Toren. Rothenburg mit seinen 
prangenden Kirchen und Rathäusern lag wie eine Totenstadt auf der Höhe
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.