Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Kronprinz Ludwig. Cornelius. 53 
Künstler genossen einer königlichen Freigebigkeit, welche von der preußischen 
Sparsamkeit glänzend abstach, doch sie fühlten sich in der Fremde und 
hatten noch lange unter dem Mißtrauen der einheimischen Bevölkerung 
zu leiden; über allem schaltete der launische, unberechenbare Wille Eines 
Mannes, der in ungeduldiger Hast von Entwurf zu Entwurf hinüber— 
sprang und was er bezahlte ganz unbefangen als sein eigenes Werk be— 
trachtete. Der friedliche Wettkampf der beiden Städte beförderte die viel— 
seitige Entwicklung unserer Kunst. Er führte zuletzt zu dem natürlichen 
Ergebnis, daß die wesentlich monumentalen Künste der Architektur und 
Bildhauerei auf dem historischen Boden Berlins ihre größten Erfolge er— 
rangen, während die freiere, von der Gunst der Umgebung minder ab— 
hängige Malerei in München ihre Heimat fand. 
Kronprinz Ludwig hatte schon seit Jahren Ausgrabungen in Grie— 
chenland veranstaltet, dann in Italien zusammengebracht was von den 
besten Werken der antiken Bildhauerkunst nur irgend aufzukaufen war, und 
ließ nun für diese Skulpturensammlung, die schönste diesseits der Alpen, 
draußen vor den Toren des alten Münchens durch Klenze einen würdigen 
Tempel errichten, die Glyptothek, ganz aus edlem Marmor, mit der ge— 
diegenen Pracht südländischer Bauten. Das Gebäude selbst reichte an die 
geniale Eigentümlichkeit der Werke Schinkels nicht heran, jedoch an den 
Wänden und Decken der prächtigen Säle offenbarte Cornelius zum ersten 
Male den ganzen Umfang seiner Begabung. Hier schuf er, als ein Epiker 
in Farben, den ersten jener großen Gemälde-Zyklen, in denen der Ideen— 
reichtum seines rastlos erfindenden Geistes allein den angemessenen Raum 
fand: die grandiosen Bilder aus der hellenischen Sagenwelt. Die Masse 
der Münchener spottete über das verrückte Kronprinzenhaus, sie wußte 
nichts anzufangen mit der tiefsinnigen Symbolik dieser Gedankenmalerei, 
die ihre Werke meist schon im Karton vollendete und auf den Reiz der 
Farbe fast gänzlich verzichtete. Ernstere Naturen bewunderten, wie der 
verwegene Idealist die keusche Hoheit der Antike so getreu wiedergab 
und doch zugleich eine den Alten unfaßbare Macht der Leidenschaft aus 
seinen Gemälden sprach; denn niemals hatte ein Künstler des Altertums 
eine so ganz von Seelenschmerz zerwühlte Gestalt geschaffen wie diese 
trauernde Hecuba. Die christlich-germanischen Heißsporne des römischen 
Künstlerkreises bemerkten mit Entsetzen, daß ihr erster Mann sich den ge— 
haßten Heiden Winckelmann und Goethe wieder näherte und die von Berlin 
ausgehende neuklassische Richtung überall den Sieg davontrug. Die einst 
so fruchtbare Schule von S. Isidoro ging allmählich auseinander; ihre 
Genossen kehrten heim, die meisten widmeten sich einer streng kirchlichen 
Kunst, die nur in Anachronismen lebte. Von den Namhaften hielt nur 
Overbeck am Tiber aus, ein treuer Bekenner der alten nazarenischen 
Grundsätze. Er aber wußte die enge Welt von christlichen Gestalten, die 
ihm die einzige war, durch den Tiefsinn und die Wärme seines gläubigen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.