Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Niebuhr. 65 
Empfindung, den ganzen Ernst seines sittlichen Urteils in die Darstel- 
lung jener Römerkämpfe, die den meisten seiner Vorgänger nur trockner 
Wissensstoff gewesen waren; jede Wendung des oftmals harten, immer 
edlen und ursprünglichen Stiles spiegelte die tiefe Bewegung einer großen 
Seele wieder. Den ersten Band, so gestand er selbst, hätte er niemals 
schreiben können ohne eine lebendige Anschauung vom englischen Staate; 
seitdem hatte er, im Innersten erschüttert, die Stürme einer ungeheueren 
Zeit über den Staat seiner Wahl dahinbrausen sehen; er fühlte, wie 
ihm durch solche Erlebnisse das Verständnis wuchs für die Geschichte Roms, 
welche einst, wie die See die Ströme, die Geschichte aller Völker in sich auf- 
genommen. Dann führte ihn sein diplomatischer Beruf nach Rom selbst. 
Jahrelang wohnte er dort in dem Palaste, der auf hohem Schuttberge 
mitten aus den grandiosen Trümmern des Mareellustheaters empor- 
steigt, und obwohl er die Sehnsucht nach der Heimat niemals überwand, 
so fand sich doch seine historische Phantasie, die das Ferne und Fremde 
aus dem Nahen und Vertrauten zu erklären liebte, auf Schritt und Tritt 
mächtig angeregt. Die alte Welt trat ihm sinnlich nahe; in der Gestalt 
der Äcker und der Feldflur erkannte er noch die Kunstfertigkeit der alten 
Agrimensoren, in dem Elend der modernen Halbpächter sah er den Fluch des 
römischen Latifundienwesens fortwirken; und wenn er im Vatikan den alten 
Sarkophag mit dem rührenden Bilde des treuen Ehepaares beschaute, dann 
war ihm zu Mute, als sähe er sich selber und seine verklärte erste Frau. 
So erhielt die langsam gereifte Umarbeitung und Fortsetzung des 
Werkes jenen eigentümlich warmen Ton, der selbst trockenen Zahlenreihen 
und umständlichen kritischen Exkursen den Reiz des Lebens gab. Das 
Altertum hatte bisher als eine von der unseren völlig abgetrennte Welt 
gegolten; hier aber erschien alles vertraut und verständlich, der Historiker 
schilderte das Schicksal des C. Pontius und des Pyrrhus ebenso einfach 
menschlich wie er vor kurzem, in einer meisterhaften Skizze, das Leben seines 
Vaters, des großen Reisenden Carsten Niebuhr erzählt hatte. Den recht— 
gläubigen Philologen der alten Schule war der kühne Kritiker, der die Über— 
lieferungen der römischen Königsgeschichte zerstört hatte, längst ein Dorn im 
Auge. Welches Entsetzen vollends, da er nunmehr mit staatsmännischer 
Einsicht die Notwendigkeit jener langsamen Revolution, welche die Plebes 
zur Herrschaft führte, und sogar die Berechtigung der verrufenen Acker— 
gesetze darlegte; ja er scheute sich nicht, die neue Lehre der Romantiker, 
daß nur die nationale Dichtung wahrhaft lebe, selbst auf die Klassiker 
Roms anzuwenden und sagte rundheraus: „wenn Form überhaupt tötet, 
so noch mehr die fremde; daher war die römische Literatur in einem ge— 
wissen Sinne totgeboren!“ 
Und doch lag selbst in diesem freien Geiste ein Zug krankhafter, 
schwarzsichtiger Ängstlichkeit, der ihn zuweilen die lebendigen Kräfte der 
Zeit völlig verkennen ließ. In finsteren Augenblicken beklagte der Leiden— 
v. Treitschke, Deutsche Geschichte. II. 5
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.