Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Preußens Sieg. 675 
Preußen vollzog mit jenen zwei Verträgen nur eine That erlaubter 
Kriegslist wider erklärte Gegner, und doch keinen feindseligen Schritt, 
keine gehässige Retorsion. Die Niederlage des mitteldeutschen Vereins 
war um so vollständiger, da Niemand das Recht hatte sich über Preußen 
zu beklagen. Während sonst die Handelspolitik den Feind durch Handels- 
erschwerungen zu schlagen sucht, entwaffneten Motz und Eichhorn den 
Casseler Sonderbund durch die Erleichterung des deutschen Verkehrs; sie 
konnten sogar den Dank der Mitteldeutschen beanspruchen für die Er— 
öffnung einer zollfreien Straße. Den beiden thüringischen Fürsten freilich 
gereichte der Hergang nicht zur Ehre. Verlockt durch die Aussicht auf 
den Besitz einer großen Handelsstraße wurden die Herzöge zu Verräthern 
an ihren mitteldeutschen Verbündeten. Sie verletzten zwar nicht den 
Wortlaut, doch den Sinn des Casseler Vertrags, der den Bundesgenossen 
allerdings den Abschluß von Handelsverträgen gestattete, aber unzweifel— 
haft den Zweck verfolgte, die Erweiterung des preußischen Zollsystems 
zu verhindern. Das böse Beispiel weckte bald Nachahmung. Der mittel— 
deutsche Verein, gegründet durch particularistische Selbstsucht, sollte ein 
würdiges Ende finden; er sollte nach und nach zerbröckeln durch ein 
frivoles Spiel mit Treu' und Glauben. 
Zugleich bereitete Motz in diesem thatenreichen Sommer den Mittel— 
deutschen noch eine Ueberraschung, die ihrem Handel Segen, ihrem Sonder— 
bunde Verderben brachte. Er verständigte sich mit den Niederlanden über 
die Rheinschifffahrt und eröffnete also seinen süddeutschen Verbündeten 
die Aussicht auf freien Verkehr mit der Nordsee.“) Sobald der britische 
Kaufmann seine Waaren zollfrei rheinaufwärts bis nach Frankfurt und 
Mannheim senden konnte, mußte England das Interesse an dem mittel— 
deutschen Vereine verlieren, und dem Sonderbunde war eine mächtige 
Stütze entzogen. — 
Nach so gründlichen Niederlagen hätten ernsthafte Staatsmänner 
den Sonderbund als einen verunglückten Versuch sofort aufgeben und eine 
Verständigung mit den überlegenen Zollvereinen des Südens und des 
Nordens suchen müssen. Doch die unverwüstliche Zanksucht dieser kleinen 
Höfe wollte nicht Frieden halten, ihr Dünkel sträubte sich gegen ein be— 
schämendes Geständniß. Der sächsische Gesandte in Wien Graf Schulenburg 
wußte Wunder zu berichten von den Handelserleichterungen, die Metternich 
in allgemeinen Andeutungen dem Vereine versprach; ähnliche Zusagen, 
ebenso unbestimmt gehalten, gab der französische Gesandte Graf Fenelon 
dem Nassauer Hofe. In Hannover lebte ungebrochen der alte Welfenstolz; 
Graf Münster bot alle kleinen Künste auf, um den Meininger Herzog 
durch seine Schwester, die Herzogin von Clarence, von Preußen ab- 
zuziehen. Im Februar 1829 war Varnhagen von Ense von der preußischen 
  
7) S. o. III. 473. 
43“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.