Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

W. v. Humboldt und die Sprachwissenschaft. 477 
Menschheit, das ihn sein Lebtag beschäftigt hatte, und zeigte: wie der 
Mensch nur Mensch ist durch die Sprache, doch gewiß nicht ihr Schöpfer, 
da er schon Mensch sein müßte, um sie zu erfinden; wie das Rätselhafte 
der Sprache nicht im Reden liegt, sondern im Verstehen, das nur be— 
griffen werden kann, wenn man erkennt, daß Ich und Du wahrhaft iden- 
tische Begriffe sind; wie die Sprache zugleich der Seele fremd und ihr 
angehörig ist, abhängig von den Denkgesetzen und doch frei, da sich das 
Widersinnige nicht denken, wohl aber sagen läßt; wie der Organismus der 
Sprache durch die ganze Nation geschaffen wird, ihre Kultur hingegen 
durch die einzelnen und sie also zugleich national ist und individuell, be- 
herrscht durch eine alte Vergangenheit und neu in jedem Augenblicke, nicht 
ein Werk, sondern eine Tätigkeit, stufenweise fortschreitend in der Regel, 
doch zuweilen auch plötzlich durch die unmittelbare schöpferische Kraft des 
Genies, die in ganzen Völkern sich ebenso mächtig zeigt, wie in den ein- 
zelnen; wie sie wissenschaftlich behandelt werden kann lediglich als ein 
Zeichen für den Gedanken, aber auch lebendig, rednerisch für jede Erkennt- 
nis, welche die ungeteilten Kräfte des Menschen fordert, und darum auf 
Poesie, Philosophie, Geschichte alle eigentliche Bildung unseres Geschlechtes 
beruht. 
Vor Jahren hatte der alte Blumenbach die Materialisten aufs 
Haupt geschlagen durch die einfache Bemerkung: „Warum kann der Affe 
nicht sprechen? Weil er nichts zu sagen hat.“ Was jener nur witzig an- 
gedeutet, wurde durch Humboldt endgültig erwiesen: daß die Sprache mit 
der Vernunft, dem Selbstbewußtsein unmittelbar gegeben, der Begriff 
vom Worte nicht zu trennen und Verschiedenheit der Sprache nichts an- 
deres ist als Verschiedenheit der Weltansicht. Aus der Fülle seines un- 
vergleichlichen sprachlichen Wissens heraus zeigte er dann im einzelnen, 
wie der Gedanke durch das Zeitwort in die Wirklichkeit übertritt, wie der 
Relativsatz nur die Eigenschaft eines Hauptworts bezeichnet — und soweiter, 
lauter schöpferische Ideen, welche der vergleichenden Sprachwissenschaft 
auf lange hinaus die Richtung wiesen. Es war das letzte Vermächtnis 
jenes alten stolzen deutschen Idealismus, der einst die Tage von Weimar 
und Jena durchleuchtet hatte. Humboldt starb (8. April 1835) noch vor 
der Vollendung des Werkes über die Kawi-Sprache, das durch jene Ab- 
handlung eingeleitet werden sollte; mit heiterer Ruhe, erhaben über alles 
Schicksal, ertrug er die Qualen seiner letzten Krankheit. Neben seinem 
Tegeler Schlosse, auf der Höhe über dem blauen See hatte er schon vor 
Jahren seiner Gattin und seinem treuen Lehrer Kunth eine weihevolle 
Ruhestätte bereitet. Nordische Fichten umgrenzten den stillen Raum, und 
von schlanker Säule schaute das Marmorbild der Spes, ein Werk Thor- 
waldsens, auf den Efeu der Gräber nieder. Dort ward auch er be- 
stattet, der große Hellene germanischen Stammes. 
Schon war ein Menschenalter vergangen, seit der Baum der histo-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.