Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

216 V. 3. Enttäuschung und Verwirrung. 
Traum, durch die Stürme der Revolution unterbrochen wurde; endlich 
in den letzten Jahren noch den reichen Palladio-Bau der Orangerie. 
Es waren Werke von allerlei Stil, dem eklektischen Geschmacke des Königs 
entsprechend, und sie hinterließen doch nicht den Eindruck stilloser Bunt- 
heit, weil sie auf weiten Räumen verteilt, zwischen den Bäumen einge- 
rahmt standen. Jeder Beschauer mußte fühlen, daß ein reicher und hoher 
Geist hier sinnvoll waltete. 
Für Berlin reichte eine solche, mehr schmückende und spielende als 
schöpferische Kunsttätigkeit nicht aus. Sollte der Kunst der Hauptstadt 
die verheißene neue Blütezeit erscheinen, so mußten monumentale Bauten 
von mächtiger Eigenart den Werken Schlüters und Schinkels gegenüber- 
treten, welche den architektonischen Charakter Berlins bisher bestimmt hatten, 
und dieser Aufgabe war weder der unruhige Geist Friedrich Wilhelms 
selbst gewachsen, noch das feine, geschmackvolle, zierliche Talent des Thü- 
ringers Stüler, der dem Monarchen fortan nach Persius' frühem Tode fast 
bei allen seinen Bauplänen zur Hand ging. Mit liebevollem Eifer und 
meist auch mit glücklichem Erfolge bemühte sich der König zunächst, die 
Bauwerke seiner Vorfahren zu vollenden und zu zieren. Dem Museum 
gab er auf Dach und Treppe reichen Skulpturenschmuck, wie den Treppen- 
wangen des Schauspielhauses, die Säulenhalle davor wurde mit den Fres- 
ken nach Schinkels Entwürfen geziert; über den Pfeilern der breiten 
Schloßbrücke ließ er schöne Marmorgruppen lernender und kämpfender 
Krieger aufrichten, unbekümmert um den prosaischen Spott seiner Berliner, 
die sich an diese nackten Puppen gar nicht gewöhnen wollten. An der neuen 
Terrasse vor dem Schlosse prangten die vom Zaren Nikolaus geschenkten 
Rossebändiger des edlen Baron Clodt; auch sie wurden von dem Witze der 
Hauptstädter als Bilder des gehemmten Fortschritts und des geförderten 
Rückschritts verhöhnt, während sich Rauch an der vollendeten Naturwahrheit 
der beiden Rosse kaum satt sehen konnte. Das abgebrannte Opernhaus 
Friedrichs des Großen wurde ganz nach Knobelsdorffs ursprünglichem 
Plane, nur reicher und stattlicher wiederhergestellt; die ebenfalls ein- 
geäscherten Mühlen über dem rauschenden Wehr der Spree standen in 
der Gestalt einer malerischen Ritterburg wieder auf. Dann erhielt auch die 
schwere etwas eintönige Masse des Hohenzollernschlosses selbst kräftigen 
Abschluß und deutliche Gliederung durch Stülers bestes Werk, die ge- 
waltige Schloßkuppel über dem römischen Triumphbogen. 
Alle diese Zier= und Umbauten galten dem Könige nur als Beiwerk zu 
der großen Umgestaltung, die er für die Mitte der Hauptstadt beabsichtigte. 
Er dachte die lange Spreeinsel hinter dem alten Museum in eine Weihestätte 
der Künste umzuwandeln, die durch Säulengänge von dem Treiben des All- 
tags abgetrennt, eine ganze Reihe von Musentempeln umschließen sollte, und 
wie er allezeit liebte sich in Plänen zu übernehmen, so schwelgte er jetzt in 
immer neuen Entwürfen für die Ausführung dieser entzückenden Idee. Was
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.