Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Friedrich Wilhelms Verhältnis zu seiner Zeit. 15 
verfiel. Die Schwäche jeder neuen Regierung, die Unberechenbarkeit aller 
Verhältnisse, währte unter dem vierten Friedrich Wilhelm nahezu acht 
Jahre, bis eine furchtbare Niederlage des Königtums die ganze Lage 
veränderte. Und wenn nur die Zeit und ihr königlicher Erwecker einander 
irgend verstanden hätten! Er aber hatte sich in einem seltsam verschlun— 
genen Entwicklungsgange so eigentümliche Ideale gebildet, daß er zu— 
weilen in den Worten, niemals in der Sache mit der Durchschnitts— 
meinung der Zeitgenossen übereinstimmen konnte; er redete eine andere 
Sprache als sein Volk. Man jauchzte ihm zu, weil er nach dem Wunsche 
aller Welt dem Zwange, der Stille des alten Systems ein Ende bereitete, 
und auch durch die Form seiner Reden schien er zu beweisen, daß niemand 
sich völlig von seiner Zeit lossagen kann; denn ganz wie die Poeten 
des jungen Deutschlands, die er so tief verabscheute, liebte er durch das 
Ungewöhnliche zu blenden und verschmähte Schlichtes schlicht zu sagen. 
Doch wenn er von Freiheit sprach, so meinte er sein althistorisches Stände— 
wesen, das nur die Macht des Beamtentums, nimmermehr die mon— 
archische Gewalt beschränken sollte, während seine Zuhörer an das Reprä— 
sentativsystem dachten, das man allmählich für die einzige eines gesitteten 
Volkes würdige Staatsform ansah. Wenn er die deutsche Einheit pries, 
so dachte er an den Deutschen Bund und dessen friedliche Fortbildung, der— 
weil die Gebildeten das ganze Treiben in der Eschenheimer Gasse schon 
längst als einen gespenstischen Mummenschanz verurteilten. Wenn er 
von der Selbständigkeit der Kirchen redete, so stimmte ihm jedermann 
zu, denn wer konnte dem Zauberworte der Freiheit widerstehen? — aber 
die christliche Gesinnung, die er für die freien Gemeinden der Gläubigen 
verlangte, war den Wortführern des Zeitgeistes völlig fremd, und alle die 
edlen Stiftungen seiner großartigen Wohltätigkeit, die von ihren Pfleg- 
lingen noch heute dankbar gesegnet werden, galten der Welt für Fröm- 
melei und Muckerei. Wenn er der Kunst und Wissenschaft freie Bahn 
versprach, so dachte er an die alte Naturphilosophie und die romantische 
Dichtung, geistige Mächte, welche das selbstgefällige neue Geschlecht längst 
überwunden zu haben glaubte. 
So ward die erste Zeit seiner Regierung eine lange Kette von Miß- 
verständnissen, und an dieser wechselseitigen Verkennung trug der König 
ebenso viel Schuld wie die unklar gärende Zeitstimmung, die ihn erst 
für ihren Helden hielt, um ihn dann mit der ganzen Bitterkeit der Ent- 
täuschung zu bekämpfen. Selbst General Gerlach, der getreue Freund 
und Diener, sagte zuweilen: „die Wege des Herrn sind wunderbar,“ und 
der nicht minder ergebene Bunsen schrieb neben die Klage des Königs: 
„niemand versteht mich, niemand begreift mich“ die verzweifelte Rand- 
bemerkung: „Wenn man ihn verstände, wie könnte man ihn begreifen!“ 
Friedrich Wilhelm vermochte nicht, wie sein ebenso phantasiereicher bayri- 
scher Schwager, durch despotische Härte und durchtriebene Schlauheit sich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.